Do 20.10.2016, 09:00 Uhr
bis Fr 21.10.2016, 17:00 Uhr
Mobbing und Gewalt - Schluss damit! Erkennen - Einschreiten - Schützen. Was Fachkräfte wissen sollten - und was sie tun können. Mit Mag. Verena Bu...
Mobbing und Gewalt sind häufige Phänomene in der psychosozialen Arbeit und sie haben tiefgreifende psychische Folgen. Es kann uns hilf- und sprachlos machen, dies zu erleben oder zu beobachten. Aggression aber steckt in jedem Menschen und so ist die Frage nach dem Umgang mit diesen Phänomenen zentral in jeder pädagogischen/psychosozialen Arbeit. Es ist wichtig ein "Handwerkszeug" zur Intervention zu haben, um nicht "wegschauen" zu müssen.
Vielleicht sprechen wir nicht immer von „Mobbing“, aber wir alle kennen Situationen im beruflichen Kontext, wo andere gepiesackt, ausgegrenzt, von wichtigen Informationen ferngehalten oder gar „rausgeekelt“ werden.
Dieses Seminar soll Sie stärken, Gewalt und Mobbing entgegentreten zu können und das gemeinsame Miteinander gewaltfrei gestalten zu können.
Inhalte:
-Wie geht Aggression in Gewalt über und wann genau spricht man von „Mobbing“?
-Wie kann ich Mobbing erkennen, wie kann ich es verhindern oder unterbrechen?
-Wie kann ich Gewaltprävention umsetzen?
-Wie führe ich die Gespräche mit Täter/Opfer/Eltern
-Wie verläuft der Prozess einer Mobbingintervention?
-Dieses Seminar soll aber auch Raum dazu geben, die eigene berufliche Situation zu reflektieren.
Ziele:
-Ziel ist, persönliche Strategien zu entwickeln, wie Sie
-...Mobbing erkennen können
-...Mobbing und Gewalt entgegentreten können
-...wirksame Strategien dagegen entwickeln können
-...ein Präventionsprogramm einrichten können
Zielgruppe: Fachkräfte im psychosozialen und sozialpädagogischen Bereich,MitarbeiterInnen der beruflichen Intagration, Führungskräfte
Arbeitsweise: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Moderation, Vortrag, praktische Übungen. Die Bedürfnisse der Teilnehmenden bilden die Grundlage für das individuelle Gruppenprogramm.
Veranstaltungsort: Haus Philippus, Martin-Luther-Straße 13, 9560 Feldkirchen / Kärnten
Seminarbeitrag: € 286.- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2016