Mi 05.10.2016, 09:00 Uhr
bis Do 06.10.2016, 17:00 Uhr
Partizipation von schwerbehinderten Menschen: Fördern, fordern und begleiten, aber wie? Referent: Andreas Kaube - 9560 Feldkirchen
Die Begleitung von schwerbehinderten Menschen stellt MitarbeiterInnen in Organisationen der Behindertenarbeit vor eine hoch komplexe Aufgabenstellung. Ziele aus den Bereichen der Teilhabe, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sollen in der täglichen Arbeit umgesetzt werden.
Wie aber diese Ziele im Alltag leben, wenn die Kommunikation eingeschränkt ist und es ein hohes Maß an professioneller Unterstützungs- und Pflegeleistung benötigt wird?
Im Rahmen des Seminars sollen konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden, wie schwerbehinderte Menschen begleitet werden können, um Partizipation und individuelle Lebensqualität zu ermöglichen bzw. diese zu unterstützen.
Inhalte:
* Begriff der Partizipation
* Kompetenzen von schwerbehinderten Menschen
* Individuelle Lebensqualtiät begleiten
* Ziele, Planungen und Maßnahmen
* Strategien für die Umsetzung
* Aktive Auseinandersetzung mit Beispielen aus der eigenen Praxis
Ziele:
Nach der Absolvierung des Seminars sind die TeilnehmerInnen im Stande:
* gemeinsam mit schwerbehinderten Menschen individuelle und lebensqualitätsorientierte Ziele zu entwickeln,
* individuelle Umsetzungsstrategien zu entwicklen, um Partizipation von schwerbehinderten Menschen zu begleiten,
* Beispiele aus der eigenen Praxis zu reflektieren und neue Handlungsansätze zu finden.
Zielgruppe: Fachkräfte (Pädagogik, Pflege und Therapie) aus Organisationen der Behindertenarbeit
Arbeitsweise: Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Austausch und Reflexion im Plenum, Arbeit an Beispielen aus der eigenen Praxis
05.10.2016
06.10.2016
Zeit: jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr (16 UE)
Veranstaltungsort: Haus Philippus, 9560 Feldkirchen/ Kärnten
Seminarbeitrag: € 319,- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 16
Anmeldeschluss: 21. September 2016
Referent: Andreas Kauba
seit mehr als 10 Jahren im Bereich der schwer mehrfach behinderten Menschen tätig; Dipl. Sozialbetreuer mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung; Aus- und Weiterbildungen u.a....
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Astrid Egger, Akademie de La Tour, Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt/Kärnten. Telefon: +43 (0)664 / 886 54 884.
Email: office@akademie-delatour.at
Nützen Sie die Möglichkeit die Arbeitnehmerförderung des Landes Kärnten für Weiterbildungen der Akademie de La Tour zu beantragen! Nähere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter http://www.ktn.gv.at/arbeitnehmerfoerderung
Web: http://akademie-delatour.at