Fr 17.06.2016, 15:00 Uhr
bis So 19.06.2016, 12:00 Uhr
3. Workshoptage Inklusion international für Nachwuchswissenschaftler*innen zum Thema “Inklusion international - vergleichende, interdisziplinäre...
Ort: Humboldt - Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Deutschland
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen, Inklusion bzw. Inclusive Education ist omnipräsent und wird derzeit in sehr unterschiedlichen Gebrauchsformen und Interpretationen für die Beschreibung und Analyse (teil -)gesellschaftlicher Partizipations- und Ausschlussprozesse – fokussierend auf alle Lebensbereiche – herangezogen. Dem Inklusionsbegriff in pädagogischen Kontexten wird seit jeher eine enorme Spannweite unterschiedlicher Konnotationen attestiert (Kozleski et al. 2011, 3): „Inclusive education has meant anything from physical integration of students with disabilities in general education classrooms to the transformation of curricula, classrooms, and pedagogies, and even the transformation of entire educational systems.” Derzeit läuft “Inklusion” jedoch Gefahr, im Prozess der Rekontextualisierung verkürzt und lediglich „top down“, d.h. als „technical problem“ (vgl. Slee & Weiner 2011) z.B. einzelner Institutionen, diskutiert und instrumentalisiert zu werden. Daher ist ein kritischer Diskurs notwendig, der Inklusion, bzw. Inclusive Education als komplexes internationales Phänomen vergleichend betrachtet. Vor diesem Hintergrund laden wir – mit Unterstützung des HU - Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule“ - alle Nachwuchswissenschaftler*innen, die im Bereich Inklusion/Inclusive Education forschen und arbeiten oder Interesse hieran haben, zu den 3. Workshoptagen zu Inklusion International vom 17. - 19.06.2016 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, ein, um gemeinsam an den damit zusammenhängenden Fragen international ausgerichteter Inklusionsforschung zu arbeiten und zu diskutieren. Die Workshoptage besitzen einen offenen Charakter, was Arbeitsformen und Diskussionen anbelangt. Das heißt, es ist ausdrücklich erwünscht, Projektideen einzubringen, (Zwischen-)Ergebnisse aus abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten vorzustellen und ad hoc in den zur Verfügung stehenden Arbeitsphasen mit anderen Forschenden zu diskutieren und ggf. weiter zu entwickeln. Inhaltliche Impulse werden zudem durch
zwei Keynotes von Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral (Universität Münster) und Dr.’in Linda Lane (Universität Göteborg) sowie einen Comment von Run Tan (Universität Bielefeld) beigesteuert. Wenngleich die detaillierte Organisation der Arbeitsphasen an den Workshoptagen selbst stattfindet, ist es notwendig, dass ihr bereits im Vorhinein an uns rückmeldet, ob und was ihr plant einzubringen, damit wir entsprechend die organisatorischen
Planungen vornehmen können. Bitte gebt also bei der Anmeldung an, ob ihr
A) ein wissenschaftliches Poster präsentieren,
B) einen vorbereiteten Workshopbeitrag vorstellen (15 - 20 Min.) und/oder
C) ein näher zu bearbeitendes Workshopthema einbringen wollt.
Folgende Themenbereiche und Fragen können aus den vergangenen zwei Jahren weiterverfolgt und vertieft werden:
● theoretische und terminologische Fragestellungen
● methodisch - methodologische Herausforderungen internationaler Inklusionsforschung
● Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im internationalen Vergleich (Spannungsfeld globaler und lokaler Verständnisse)
● Schulkultur - und Organisationsentwicklung im internationalen Vergleich
●[...]
Den Abschluss der Workshoptage bildet der fast schon traditionelle Netzwerk-Brunch, der vor allem zu Austausch über weiterführende Kooperationen im Rahmen des Netzwerks einlädt.
Wie auch in den Jahren zuvor versuchen wir, die Tagungsgebühren gering zu halten. Um die organisatorischen Kosten zu decken, fällt ein Teilnahmebeitrag von 25 Euro an.
Um eine verbindliche Anmeldung mit Angabe des Forschungsschwerpunktes und der Art von Beitrag (A/B/C) bitten wir bis 10. Mai 2016 bei lea.schaefer@hu-berlin.de.
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden, auf Ideen und Diskussionen.
mit: Lea Schäfer, Andreas Köpfer u. Robert Aust
Homepage: https://www.hu-berlin.de/de/
Email: oper@cms.hu-berlin.de