Fr 16.09.2016, 14:00 Uhr
bis Sa 17.09.2016, 14:00 Uhr

Fachkongress Förderschwerpunkt Emotiale und Soziale Entwicklung. Mit dem Verband Sonderpädagogik - D-97074 Würzburg





Die Kinder und Jugendlichen sind hoch belastet, absent oder traumatisiert, können nicht in normal großen Lerngruppen lernen und zeigen stark herausfordernde Verhaltensweisen gegenüber sich selbst, Eltern, Mitschülerinnen und Mitschülern und gegenüber pädagogischen Fachkräften. Auch im Lichte der Behindertenrechtskonvention sind immer wieder Tendenzen zu beobachten, diesen Schülerinnen und Schülern institutionelle schulische Bildung und Erziehung vorzuenthalten.

Wie kann hier wirksam gehandelt und gegengesteuert werden?

Viele pädagogische Fachkräfte machen sich große Sorgen, wie sie angesichts des Auftrags der inklusiven Bildung diesen Aufgaben und Herausforderungen gerecht werden können. Der Bundesfachkongress des vds bietet einen Überblick über konkrete Handlungsmöglichkeiten und diskutiert Perspektiven für die Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter Einbeziehung aller Schülerinnen und Schüler. Von solchen Handlungsansätzen profitieren alle Kinder und Jugendlichen, zugleich lassen sich Belastungen von pädagogischen Fachkräften wirksam reduzieren. Erst durch praktikable Vorgehensweisen, die alle Schülerinnen und Schüler einbeziehen, kann der Auftrag zur inklusiven Bildung verwirklicht werden.

Der Verband Sonderpädagogik lädt interessierte pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer der Allgemeinen Schulen sowie Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen zu seinem Bundesfachkongress nach Würzburg ein..

Freitag und Samstag beginnen jeweils mit einem Hauptvortrag. Am Freitag referiert Prof. Dr. Thomas Hennemann zum Thema "Herausforderndes Verhalten im inklusiven Bildungssystem: Effektive Förderung emotional-sozialer Entwicklung zwischen Prävention und Intervention". Der Vortrag von Prof. Dr. Ute Koglin befasst sich mit dem Thema "Grundlagen und wirksame Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit hoher Aggressivität".

Für den Freitagabend ist zwischen 19:15 und 20:00 Uhr eine Podiumsdiskussion vorgesehen.

Sie können sich für maximal vier 90-minütige Seminare oder für zwei 180-minütige Workshops entscheiden (eine Kombination aus Seminaren und Workshops ist selbstverständlich auch möglich, da müssen Sie besonders auf die Veranstaltungszeiten achten). In der Online-Maske können Sie Ihre Wünsche anklicken. So können Sie sicher sein, die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen auch tatsächlich besuchen zu können. Sollte sich ein Seminar nicht mehr anklicken lassen, so bedeutet dies, dass es bereits ausgebucht ist. Die Erfahrung in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich eine frühe Anmeldung lohnt, um noch aus dem breiten Spektrum der Angebote auswählen zu können. Die gewählten Veranstaltungen sind verbindlich und können vor Ort nicht mehr geändert werden.

Einen differenzierteren Überblick über die Angebote erhalten Sie hier. Das genaue Zeitraster steht Ihnen als Download zur Verfügung.
Ort: Julius-Maximilians-Universität, Wittelsbacher Platz 1, 97074 Würzburg
Teilnahmegebühren:
120 € Vollzahler
90 € für Mitglieder im vds
90 € Studenten, LAA als Vollzahler gegen Nachweis
50 € Studenten, LAA als Mitglied gegen Nachweis

Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Diese erfolgt nach Abbuchung durch uns, in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Anmeldung.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen bis zum 05.08.2016 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro erheben. Danach gelten folgende Stornogebühren:
ab dem 06.08.2016 20 % der Kongressgebühr
ab dem 19.08.2016 50 % der Kongressgebühr
ab dem 02.09.2016 100 % der Kongressgebühr

Ersatzteilnehmer werden anerkannt.
Web: http://www.verband-sonderpaedagogik.de/
E-Mail: post (at) verband-sonderpaedagogik.de