Fr 07.10.2016, 14:30 Uhr
bis Sa 08.10.2016, 16:30 Uhr

Lebensgeschichtlich-orientierte Aphasietherapie: Verbesserung von Teilhabe und Lebensqualität, mit:Prof. Sabine Corsten und Dr. Friedericke Harderi...

Inhalte:
Menschen mit Aphasie erfahren oft eine massive Einschränkung ihrer Lebensqualität einhergehend mit einem veränderten Identitätsgefühl sowie Einbußen im sozial-kommunikativen Bereich. Um eine verbesserte Teilhabe und Lebensqualität erreichen zu können, müssen neue, sozialwissenschaftlich ausgerichtete Konzepte in die Sprachtherapie integriert werden. Eine gelingende Identitätsentwicklung kann durch lebensgeschichtlich-orientierte Arbeit gefördert werden. Dafür sind biographisch-narrative Kompetenzen erforderlich, die bei Aphasie beeinträchtigt sind. In dem Seminar sollen zunächst Theorien und Methoden der Biographiearbeit dargestellt werden. Dabei werden Anpassungen für Menschen mit Aphasie aufgezeigt. Die für die logopädische Einzeltherapie wie auch für moderierte Gruppengespräche nutzbaren Methoden werden dargestellt, u.a. mit Fallbeispielen, und in praktischen Einheiten geübt. U.a. werden Leitfäden für konkrete Gesprächssituationen erarbeitet. Eine Übersicht über Erhebungsinstrumente zu Lebensqualität und Teilhabe rundet das Seminar ab. Evidenzen für die Wirksamkeit des angepassten biographisch-narrativen Vorgehens wurden bereits in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt narraktiv (Narrative Kompetenzen Aktivieren) an der KH Mainz Methoden aufgezeigt.
Ziele:
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
*Konzepte von Lebensqualität kennen.
*die psychosoziale Situation der von Aphasie Betroffenen verstehen.
*Konzepte zur Identitätsbildung und zur narrativen Kompetenz kennen und reflektieren.
*den theoretischen Hintergrund zu Biographiearbeit & lebensgeschichtlich-narrativem Arbeiten kennen.
*Diagnostikinstrumente zur Untersuchung der Lebensqualität bei Aphasie kennen
*Methoden der Biographiearbeit & zum lebensgeschichtlich-narrativem Arbeiten anwenden können
Mit: Prof. Sabine Corsten und Dr. Friedericke Hardering
Ort: ACHAT Plaza Frankfurt/Offenbach | Ernst-Griesheimer-Platz 7 | D-63071 Offenbach
Preis:
dbl-Mitglieder: 265,00 €
dbl-Mitglieder (Studierende): 265,00 €
Nicht-Mitglieder: 365,00 €
E-Mail: fobi@dbl-ev.de
Web: https://www.dbl-ev.de/service/shop/dbl-fortbildungen.html?categoryId=69&itemId=1172&action=view