Fr 02.09.2016, 12:00 Uhr
bis Sa 03.09.2016, 15:45 Uhr

Sprachtherapie bei Kindern mit Down Syndrom – Neue Wege über die Frühlesemethode - mit: Anne Parma in: D-50226 Frechen-Königsdorf

Datum:
Freitag, 02.09.2016 (12.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Samstag, 03.09.2016 (09.00 Uhr bis 15.45 Uhr)
Ort: dbl-Geschäftsstelle; Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen-Königsdorf
Referentin: Anne Parma
Seminarbeschreibung:
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Störungsbild Down Syndrom und lernen die
kognitiven, sprachlichen und körperlichen Besonderheiten der Kinder kennen.
Inhalte der Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down Syndrom im Seminar
sind:

Frühes Lesen (in Form eines Workshops)

Unterstützte Kommunikation (die „GuK-Methode“)

Förderung der kognitiven Fähigkeiten

Mund-, Ess- und Trinktherapie
Weiterhin werden wir besondere Herausforderungen besprechen, mit denen Logopäden im Alltag
konfrontiert sind:

Welche Sprachdiagnostik wende ich beim Down Syndrom an?

An welche Grenzen stoße ich?

Wie kann ich mein Kind zur Mitarbeit motivieren und wie gehe ich mit Verhaltensproblemen
um?

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Geschäftsstelle: Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen
Tel.: 02234/37953-28, Fax: 02234/37953-13,
Homepage: http://www.dbl-ev.de
E-Mail: fobi@dbl-ev.de
Seminarziele:
Neben den zahlreichen logopädischen Möglichkeiten wird insbesondere die Frühlesemethode
ausführlich vorgestellt und theoretisch und praktisch in Form eines Workshops erarbeitet. Wie ist das
Leseprogramm aufgebaut? Was muss ich beachten? Was sind Voraussetzungen und was bestimmt
den Erfolg des Lesens? Wir werden uns kritisch mit der Methode auseinander setzen und die Vor-
und Nachteile besprechen. Ziel des Seminars ist, dass Sie sicher und fachkompetent ihre
logopädischen Therapien bei Kindern mit Down Syndrom planen und anwenden sowie ihre
Fachkenntnisse zur Frühlesemethoden an Interessierte weitergeben können.
Anmeldeschluss: 02.08.2016 (Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren.)
Powerpoint-Präsentation, Gruppenarbeit, praxisnaher Bezug durch
Videobeispiele
€ 225,00 für dbl-Mitglieder (inkl. Verpflegung)
€ 325,00für Nicht-Mitglieder (inkl. Verpflegung)
Logopäden, Sprachtherapeuten, Integrationshelfer, Schulbegleiter,
Eltern und alle, die Interesse an der Arbeit mit Kindern mit Down-Syndrom haben
max. 16 Personen
Anmeldung nur über den dbl möglich
Wünschenswert wären eigene Fallbeispiele von Kindern mit Down-Syndrom, die Sie beschäftigen oder zu denen Sie sich eine Optimierung Ihrer Handlungsmöglichkeit wünschen.
Zusätzlich benötigt jeder Teilnehmer für den Workshop 4 Fotos von klaren Objekten in dreifacher Ausführung
Jetzt abonnieren: Unser dbl-Fortbildungsnewsletter hält Sie auf dem
Laufenden. Interesse? Dann senden Sie und einfach eine formlose E-
Mail an: fobi@dbl-ev.de
per Telefax: 02234.379 53 13-
Anmeldeschluss:
02.08.2016