Do 09.06.2016, 15:00-18:00 Uhr

Jenaplan-Pädagogik – ein Konzept vom Kindergarten bis zur Matura, mit: HERKER, Prof. Mag. Dr. Susanne, 8020 Graz

Die Jenaplan-Pädagogik von Peter Petersen erlebt zurzeit in Österreich einen bemerkenswerten Aufschwung. Gründe sind u.a. die pädagogisch kultivierenden Leitstrukturen und die enorm große individuelle Gestaltungsfreiheit bei klaren pädagogischen Grundprinzipien. Das Konzept gibt Antworten auf gegenwärtige Herausforderungen vom Kindergarten bis zur Matura. Es ist Ziel jedes einzelne Kind in einer Gemeinschaft zu fördern und bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit zu unterstützen.

- Individualisierung: Der Mensch kann nur innerhalb einer Gemeinschaft seine Persönlichkeit und somit Individualität entwickeln. Die Gemeinschaft lässt jedes einzelne Kind in seinen persönlichen Stärken darin groß werden.

- Expansion des Wissens: Durch das Prinzip der Weltorientierung wird jedem Kind der Blick in die Vielfalt seiner Umgebung als auch in klar erfassbaren Zusammenhängen ermöglicht. Die Vermittlung von Lern- und Arbeitskompetenz, sowie Methodenkompetenz wird durch die hohe Partizipationsmöglichkeit der Kinder gewährleistet.

- „Leistungskultur statt Leistungskult“ (Petersen): Kinder dürfen nicht an Manager-Idealen verglichen werden, sondern an ihren individuellen Leistungsprozessen.

Die vier Grundsäulen Gespräch, Spiel, Arbeit, Feier werden dabei nicht nur kultiviert sondern auch konsequent strukturiert und beeinflussen daher positiv die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes. Petersens Plädoyer für den Nutzen von (Alters-)Heterogenität ist aktueller denn je.

Ziel:
- Vorstellen des Gesamtkonzepts inklusive der vier Grundsäulen
- Entdeckendes Lernen anhand exemplarischer Weltorientierung in Schule und Kindergarten
- Einbettung des Konzepts in den Bildungsrahmenplan für Kindergärten
ReferentInnen: HERKER, Prof. Mag. Dr. Susanne (A)
Zielgruppe: Sonder-/KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, Eltern, Interessierte, ...
Preis: € 22,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, 8020 Graz, Wienerstraße 148, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links.
Web: http://www.mosaik-buk.org/Vortr%C3%A4ge/V-02
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org