Di 03.05.2016, 09:00-17:00 Uhr

Fremd ist der/die Fremde nur in der Fremde, mit: Doris Rummel, 8401 Kalsdorf.

Vielfalt statt Einfalt

Der Grund, warum wir dieses Seminar anbieten, ist jene gesellschaftliche Wirklichkeit, in der Menschen nicht individuell wahrgenommen und anerkannt werden, mit Gewalt konfrontiert sind, ausgegrenzt oder verfolgt werden, weil sie nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen oder entsprechen wollen.
Wie kommen wir zu einer Standortbestimmung in Bezugnahme auf eine Gesellschaft, in der nicht allen Menschen die gleichen Rechte, die gleichen Möglichkeiten und die gleichberechtigte Partizipation an sozialen, materiellen, politischen und kulturellen Ressourcen zukommen?
Wie verhalten wir uns als Fachkräfte in der Betreuung/Begleitung von kognitiv beeinträchtigten Menschen „professionell“ zu dieser Frage und dürfen (müssen) dabei unseren eigenen Wertevorstellungen treu bleiben?

Lernergebnisse - Sie als TeilnehmerIn

* wissen, was hinter Ängsten, Vorurteilen und damit verbundenen Aggressionen gegenüber Fremden steht und wie diese entstehen.
* haben anhand von theoretischen Fachinputs (Kulturbegriffe, Diversitätskonzepte) gemeinsam konkrete Strategien und Handlungsansätze gegen rassistische und diskriminierende Tendenzen in Ihrem Arbeitsalltag erarbeitet.
* erlangten Faktenwissen zur aktuellen Situation von Migration in Österreich und können dieses in einfacher Sprache und kleinen Trainingseinheiten Ihren KundInnen vermitteln.
* haben Ihre eigene Haltung sowie Ihre Rolle als BetreuerIn/BegleiterIn betreffend Migration und Flucht reflektiert.
Besonders geeignet für Fachkräfte im Behindertenbereich.

Methodische Herangehensweise:
* Vortrag
* Arbeit in Kleingruppen
* Partnerübungen
* Arbeit mit Fallbeispielen aus der eigenen Praxis
* Einsatz von Kurzfilmen

Referentin: Doris Rummel
Diplompädagogin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Supervisorin (ÖVS), tätig in freier Praxis sowie in Aus- und Weiterbildungen
Ort: alpha nova Akademie, Kalsdorf
Kosten: € 180,00 (inkl. 10% Ust.)
Anmeldeschluss: Freitag, 15. April 2016
E-Mail: office@alphanova.at
Homepage: http://www.alphanova.at