Sa 16.07.2016, 09:00 Uhr
bis Di 04.10.2016, 18:00 Uhr
Das Trierer Aggressionsbehandlungs - und Sicherheitsprogramm (Tri.A.S. - Programm)Teil 2. Mit Irene Arens Jürgen Reis- 8401 Kalsdorf
Provokationen, Aggressionen und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit geistiger
und/oder psychischer Behinderung NACHHALTUNG abbauen
Das Tri.A.S.- Programm befähigt MitarbeiterInnen von Einrichtungen für Menschen mit
Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen, selbstständig in ihrem Team herausforderndes
Verhalten differenziert, individuell und nachhaltig zu bearbeiten und Hilfesysteme zu vernetzen.
Dabei stehen neben körperlichen Sicherheitsmaßnahmen und organisatorisch/technischen
Schutzvorkehrungen vor allem psychologisch/pädagogisch begründete Maßnahmen
im Fokus geplanten Handelns: Umfassende Ursachenforschung, konkrete Spannungsanalyse und Überprüfung der Effekte herausfordernden Verhaltens ermöglichen dem Team, individuell angemessen präventiv und deeskalierend einzugreifen. Darüber hinaus können zu
Betreuende lernen, ihr gewalttätiges Fehlverhalten durch angemessene Verhaltensweise zu ersetzen.
Das Tri.A.S.Programm besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen, die einzeln buchbar
sind.
Zielgruppe: Betreuungs- oder Bezugspersonen von Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen sowie deren Leitungen
Umfang: Teil I: 24 Unterrichtseinheiten; Teil II: 18 Unterrichtseinheiten
Ort: alpha nova Akademie, Römerstraße 92, 8401 Kalsdorf
Kosten: Teil I: € 520,00 ; Teil II: € 470,00
Gesamtlehrgang: € 990,00
Anmeldeschluss: Teil I: Montag, 25. April 2016 ; Teil II: Freitag, 16. September 2016
Ort: alpha nova BetriebsgesmbH
Tel.: 03135 / 56 382-16 ; Fax: 03135 / 56 382-25
Email: akademie@alphanova.at
Homepage: http://www. akademie.alphanova.at
Inhalte: Teil 2: Das Programm körperlicher Sicherheitstechnik (PKS)
Das Programm körperlicher Schutztechniken P.K.S. stelle eine Sammlung körperlicher
Eingriffsmethoden für die akute Krisenintervention bei Menschen mit kognitiver Behinderung dar.
Sicherheitstechniken sind keine alleinigen
Lösungen von Krisen oder aggressiver Konflikte sondern nur als Teilschritt eines umfassenden
individuell ausgerichteten Gesamtbehandlungsplans zu verstehen.
Methoden: Das P.K.S. ist ein körperliches Training. Die
TeilnehmerInnen über Methoden. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich aus den verschiedenen Methoden die für sie selbst und ihren KundInnen passende Maßnahmen auszuwählen und zu üben.