Fr 22.04.2016, 09:30 Uhr
bis Sa 23.04.2016, 17:00 Uhr

40 Jahre Basale Stimulation - "Partizipation schwerbehinderter Menschen" - D 88214 Ravensburg

Thema: Erfahrung als Wegweiser
Veranstaltungsort: BBW Adolf Aich, Schwanenstrasse 92 D-88214 Ravensburg
Zielgruppe: Fachleute aus Pflege, Pädagogik und Therapie sowie aus den angrenzenden Fachgebieten
Kosten: 140,- Euro / 150,- CHF inkl. Pausenverpflegung.
Die Teilnahmegebühr kann nur rückerstattet werden, wenn Sie eine Seminarrücktrittversicherung abgeschlossen haben:
www.reiseversicherung.de/de/versicherung/reiseruecktrittsversicherung/index.html?scid=IK0002
Anmeldung: www.basale-stimulation.de/vorschau oder über unsere Geschäftsstelle:
Internationaler Förderverein
Basale Stimulation e. V. Kiefernweg 11, D-67691 Hochspeyer
Telefon: +49 (0) 6305-2067032
Telefax: +49 (0) 6305-2067031
E-Mail: info@basale-stimulation.de
Web.: http://www.basale-stimulation.de/wp-content/uploads/IFtBS-Ravensburg-2016.pdf

Programm:
22.04.2016:
9:30 Lizenznehmerschulungen:
V1: Kollegialer Dialog (Silke Mattelé & Peter Estner)
V2: Methodik / Didaktik im Unterrichten des Konzeptes Basale Stimulation (Britta Lippmann)
V3: Handhabung und Informationen zu Mappe Damag / Neu (Dr. Annette Damag)
13:00 – 14:30: Eröffnungsvortrag Dr. Matthias Dammert stellt die Ergebnisse der Studie „EMOTi-KOMM“ bezüglich der
Umsetzung der Basalen Stimulation vor.
15:00 – 18:30: Mitgliederversammlung des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e. V.
19:00: Wir feiern 40 Jahre Basale Stimulation
Bei einem gemütlichen schwäbischen Buffet (in den Gebäuden der Veranstaltung).
23.04.2016:
08:30: Begrüßung, Informationen zur Schreibwerkstatt
09:00 – 10:30 Rückschau:
V4: Vortrag: „Tut Wasser weh?“ Zur Deutung und Bedeutung von Abwehrverhalten bei Menschen mit Down Syndrom und Demenz (Maximilian Klein)
V5: Austauschforum: Möglichkeiten, basal stimulierende Pflegemaßnahmen abzurechnen (Elisabeth Wust & Nicole Schneider)
V6: Vortrag: Basale Stimulation und Quantenphysik (Felicitas Marbach, Dipl. Natw. ETH)
11:00 – 12:30 Blick über den Tellerrand:
V7: Vortrag: Modulacion pegagogica (Anna Esclusa)
V8: Workshop: Basale Kommunikation im Unterricht (Bärbel Stark, Claudia Splinter & Winfried Mall)
V9: Workshop: Basale Stimulation und Tiergestützte Therapie (Irene Schranz & André Känel)
14:00 – 15:30 Blick nach vorn:
V10: Vortrag: Netzwerkbildung (Elisabeth Wust)
V11: Austauschforum: Bearbeitung der Ergebnisse der EMOTi-KOMM Studie (Thomas Buchholz)
V12: Austauschforum: Ableitung neuer Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit (Maximilian Klein)
16:00 – 17:00:
Präsentation der Ergebnisse aller Veranstaltungen
Verabschiedung
Ausblick