Mi 09.11.2016, 09:00-17:00 Uhr
Herausforderungen in helfenden Berufen Trainerin Dr.in Bettina Scharfetter- 8010 Graz
Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe
Inhalt:
*Einführung in das Thema „Helfen in helfenden Berufen“. Welche Besonderheiten, Chancen, aber auch Schwierigkeiten und Herausforderungen sind dabei zu bemerken?
*Welche Möglichkeiten habe ich, mit diesen Anforderungen umzugehen?
*Die Grenzen zum Burnout erkennen und ein möglicher Umgang mit diesen Grenzen
*An eigenen Ressourcen orientierte Psychohygiene – nur nicht den Humor verlieren!
Kurzbeschreibung:
Die Anforderungen in Sozial- und Gesundheitsberufen bewegen sich an den Schnittstellen zwischen Berufsethik,
Zeitmanagement und (teilweise) divergierenden Bedürfnissen. Ziel des Seminares ist es, den eigenen Umgang mit diesen Anforderungen besser kennenzulernen, um so mögliche „Burnout-Situationen“ zu erkennen. Daraus werden dann Verhaltensweisen weiterentwickelt, die helfen sollen, eine bessere Abgrenzung zu ermöglichen, zum Beispiel durch Steigerung der Selbstreflexion, Humor und „Nein sagen“ können. Die Entdeckung weiterer Ressourcen rundet das Programm ab.
Trainerin: Dr.in Bettina Scharfetter, Supervisorin und Psychotherapeutin
Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 17 Personen
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben
Ort: Otto-Möbes Akademie, Stiftingtalstraße 240, 8010 Graz
E-Mail: gsb-fortbildung@stmk.at
Homepage: http://www.akstmk.at