Fr 21.10.2016, 09:00 Uhr
bis So 23.10.2016, 18:00 Uhr
Positivität, Deeskalation und gelingende Grundlagen - Dr. Andrea Lienhart und Dr. Philip Streit
In diesem außergewöhnlichen Seminar wird Barbara Fredricksons „Broaden and Build Theory of Positive Emotions“ grundlegend vorgestellt. Herausgearbeitet wird, welche zentrale Bedeutung positiven Emotionen für das Wohlbefinden haben und wie dies auch mit dem Selbstwert eines Menschen zusammenhängt. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die wichtigsten positiven Gefühle und wie sie sich auswirken. Sehr praxisorientiert werden Werkzeuge vorgestellt, die eigene Positivität weiterzuentwickeln. Ein zentraler Begriff ist dabei die Liebe, verstanden als positive Resonanz und wie dieses Gefühl in verschiedenen Kontexten entsteht und entwickelt werden kann. Ausgehend von Chris Petersons „Other People Matter“, wird theoretisch und praktisch der Frage nachgegangen, warum gelingende Beziehungen enzscheidend für das Wohlbefinden sind. Dargestellt werden der Relations-Faktor aus Seligman PERMA-Modell, John und Julie Gottmans Geheimnisse einer glücklichen Beziehung, Richard Lerners Ansatz einer Positiven Jugendentwicklung. Ein Highlight sind die Übungen, etwa Active Constructive Responding (ACR) und 12 Daniel Siegels 12 Deeskalationstechniken. Die Erprobungen der wichtigsten Resilienztechniken der Positiven Psychologie runden dieses Modul ab. In diesem Modul lernen die TeilnehmerInnen die Anwendung der Positiven Psychologie in verschiedenen Settings kennen. Welche Bedeutung hat sie in Coaching und Beratung? Wie lässt sie sich für die Psychotherapie nutzbar machen? Lässt sich Erziehung mit Hilfe der Positiven Psychologie anders gestalten und welche Bedeutung kommt Positiver Meditation zu? Daneben präsentieren die Gesamt CurriculumsteilnehmerInnen ihre Anschlußarbeiten. Zertifizierung zum Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie (Certified Professional of Positive Psychology) entsprechend den Richtlinien des DACH-PP und der APPA:
Absolvierung der Seminare 1-5 , 20 Stunden Peerarbeit , Präsentation einer Abschlussarbeit (entweder persönliches Portfolio oder berufspraktisches positiv-psychologisches Projekt oder 2 Falldokumentationen a 3 Stunden)
ReferentInnen : Dr. Andrea Lienhart ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (VT) und DACH-PP Lehrtrainerin für Positive Psychologie , Dr. Philip Streit ist Klinischer und Gesundheitspsycholge, Psychotherapeut (SF), DACH-PP Lehrtrainer für Positive Psychologie, Koordinator Seligman Europe, IPPA Board of Directors , Prof. Dr. Willibald Ruch ist Leiter des Departments für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Zürich, der Welt führender Charakterstärkenforscher, Humorforscher, Ippa Board of Directors.
Die Seminare führen anwendungsorientiert in die Theorie, Methodik und Praxis der Positiven Psychologie und ihrer Gebiete ein. Anerkannt nach dem Ausbildungsrichtlinien des Dachverbandes für Positive Psychologie DACH-PP und der Austrian Positive Psychology Assossiation. Die Seminare sind einzeln buchbar. Anerkannt als Fortbildung gemäß Psychologengesetz und Psychotherapeutengesetz.
Zielgruppe: PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ArztInnen, Lebens- uns SozialberaterInnen, Coaches, SupervisorInnen, ErzieherInnen, Interessierte mit Grundkenntnissen in Beratung.
Einzelmodulkosten: €360,- Gesamtcurriculumkosten: €1600,- inkl. 20% Ust. (Ratenzahlung ist möglich)
Ort: Institut für Positive Psychologie und Mentalcoaching, IPPM , Walter-Goldschmidt-Gasse 25, 8042 Graz
E-mail: akjf@akjf.at , http://www.akjf.at/kontakt-impressum/akjf/kontakt-impressum