Sa 23.04.2016, 09:00-18:00 Uhr
Positive Health Day - Univ. Prof. Dr. Andreas Schwerdtfeger - 8042 Graz
Die Positive Psychologie verfügt über das wohl elaborierteste Konzept um Erschöpfung und Ausbrennen vorzubeugen und Wohlbefinden sowohl in Arbeit wie auch Freizeit möglich zu machen. Inzwischen ist jedoch klar, dass nicht nur mentale Fitness und geistige Gesundheit, die natürlicherweise in der psychologischen Forschung im Fokus stehen, dazu beitragen können, dass Menschen aufblühen. Erst wenn Geist UND Körper in Einklang sind, kann allumfassendes Wohlbefinden möglich sein. Aus diesem Grund hat die Positive Psychologie ihren Fokus erweitert und versucht nun neue Erkenntnisse über das Wechselspiel zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit zu liefern. Genau um diese Erkenntnisse wird es beim Positive Health Day des Instituts für Positive Psychologie und Mentalcoaching gehen. Dort wird das brandaktuellste Wissen aus der positiv psychologischen Gesundheitsforschung und die daraus gewonnenen Interventionen vorgestellt. Der Positive Health Day ist ein Muss für alle Menschen, die sich für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit interessieren. Aus diesem Grund werden an diesem Tag die wichtigsten Eckpfeiler der Gesundheit diskutiert, das Konzept Eat – Move – Sleep vorgestellt und die bedeutendsten medizinischen und psychologischen Aspekte angesprochen.
Vortrag: TRÖSTER TRÖSTEN NICHT! - Ernährung und die Psyche , Mag. Tanja Schreiner , Vortrag und Workshop , POSITIVE HEALTH AND FITNESS , Dr. Philip Streit und Herbert Pichler , POSITIVE PSYCHISCHE AUSWIRKUNGEN VON AKTIVITÄT , Mag. Michael Wohlkönig , INTEGRATIONSMÖGLICHKEITEN DER
POSITIVEN PSYCHOLOGIE IN DER GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE , Univ. Prof. Dr. Andreas Schwerdtfeger ERFOLGREICH ALTERN Dr. Christine Korak
Ort: IPPM - Institut für Positive Psychologie und Mentalcoaching Graz , Walter-Goldschmidt-Gasse 25 , 8042 Graz
Preis: € 120,-
Zielgruppe: Ernährungswissenschaftler, PsychologInnen, TherapeutInnen, Coaches, BeraterInnen,
MentaltrainerInnen, SportlerInnen, ÄrztInnen, Interessierte
E-mail: akjf@akjf.at