Do 21.04.2016, 14:00 Uhr
bis Sa 23.04.2016, 13:30 Uhr

Sonderpädagogischer Kongress Respekt - Relevanz - Ressourcen mit Prof. Dr. Gérard Bless - D 99423 Weimar

Ort: Congress-Centrum Neue Weimarhalle, D 99423 Weimar
Das Motto des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 in Weimar greift drei Schwerpunkte auf, die in inklusiven Bildungssystemen derzeit von besonderer Bedeutung sind und intensiv diskutiert werden: Respekt, Relevanz und Ressourcen. In 42 Seminaren und Workshops setzen sich die Referentinnen und Referenten mit diesen Themen auseinander, präsentieren gelungene Beispiele aus der Praxis, stellen wissenschaftliche Forschungsergebnisse vor und diskutieren mit Ihnen auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen.
Das Einführungsreferat von Prof. Dr. Gérard Bless, Universität Freiburg, Schweiz, greift das Kongressmotto auf: "Respekt, Relevanz, Ressourcen".
Im Anschluss an diesen Eröffnungsvortrag findet eine Podiumsdiskussion zu aktuellen bildungspolitischen Themen statt. Teilnehmende an dieser Podiumsdiskussion sind: Prof. Dr. Gérard Bless, Universität Fribourg, Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik e. V., Boris Pistorius, Innenminister Niedersachsen. Moderiert wird diese Veranstaltung von Blanka Weber, freiberufliche Journalistin. Zusätzlich zu den 42 Workshops wird es am Freitag einen Diskussionsstrang geben, in dem wir uns mit der Rolle der Sonderpädagogik während des 3. Reichs auseinandersetzen. Am Samstag steht dieser Strang unter dem Motto "Zukunft der Sonderpädagogik - Sonderpädagogik der Zukunft". Zu diesem Thema entwickeln junge Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen ihre Vorstellungen von den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen ihrer Disziplin. Anschließend können im Fachgespräch Fragen diskutiert und Positionen vertieft werden. Beendet wird der Kongress mit einem Ausblick auf die kommenden Jahre. Wir hoffen, mit diesem breit angelegten Angebot für alle etwas vorzuhalten.
Eine Übersicht über die Angebote finden Sie hier in einem Zeitraster. Wir empfehlen Ihnen, dieses Raster vor dem Belegen Ihrer sechs Veranstaltungen auszudrucken, damit Sie eine bessere Übersicht über die Zeiten haben und keine Veranstaltungen parallel buchen.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Angebote steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Workshops/Seminaren/Vorträgen sechs aus, die Sie besuchen möchten. Wenn sich die von Ihnen gewünschte Nummer nicht mehr anklicken lässt, dann ist bereits die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Wir unterliegen strengen Brandschutzbestimmungen und dürfen die Räumlichkeiten auf keinen Fall überbelegen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Teilnahmegebühren:
Mitglieder: 150 Euro Komplettpreis, 85 Euro Tageskarte Freitag, 60 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Studenten und Referendare als Mitglieder (gegen Nachweis): 65 Euro Komplettpreis, 40 Euro Tageskarte Freitag, 30 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Nichtmitglieder 210 Euro Komplettpreis, 110 Euro Tageskarte Freitag, 80 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Studenten und Referendare als Nichtmitglieder: 95 Euro Komplettpreis, 60 Euro Tageskarte Freitag, 45 Euro Tageskarte Donnerstag und Samstag
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Dies erfolgt bei Bankeinzug unmittelbar nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen bis zum 09.03.2016 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro erheben. Danach gelten folgende Stornogebühren:
ab dem 10.03.2016 20 % der Kongressgebühr
ab dem 24.03.2016 50 % der Kongressgebühr
ab dem 07.04.2016 100 % der Kongressgebühr
Ersatzteilnehmer werden anerkannt.
Bei Interesse können Sie die Tagungs-CD zum Preis von 20 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 34 Euro für Nichtmitglieder gleich bei Ihrer Online-Anmeldung mitbestellen. Diese CD wird Ihnen per Rechnung (zzgl. Versandkosten) zugestellt. Bitte überweisen Sie das Geld für die CD erst nach Erhalt.