Fr 25.11.2016, 09:00 Uhr
bis Sa 26.11.2016, 18:00 Uhr

„Traumabezogene Spieltherapie bei Kindern“ nach D. Weinberg. Mit: Dipl. Psych.in Heidi ZORZI - 8020 Graz

Bei der „Traumabezogenen Spieltherapie“ handelt es sich um eine von der Nürnberger Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Dorothea Weinberg entwickelte psychotherapeutische Methode zur Behandlung komplexer Traumatisierungen (Trauma-Folgestörungen z.B. nach langzeitigen Misshandlungen, emotionalen bzw. sexuellen Missbraucherfahrungen u.ä.) bei Kindern. Die Behandlung kann im ambulanten Therapie-Setting angewandt werden, wenn das Kind in einem mittlerweile geschützten und sicheren Umfeld lebt und Menschen um sich hat, die sich für es verantwortlich fühlen, es stabilisieren und während des Therapieprozesses begleiten können.

Die „Traumabezogene Spieltherapie“ kann als eine Weiterentwicklung der personenzentrierten Spieltherapie (Rogers, Axline u.a.) verstanden werden.
Während die Grundvariablen der personenzentrierten Psychotherapie (empathisches Verstehen, Verbalisieren inneren Erlebens, bedingungslose Wertschätzung, Echtheit und Kongruenz) auch in diesem Setting die Basis der Arbeit darstellen, erweist sich im Spiel mit traumatisierten Kindern der Einsatz zusätzlicher, gezielter, impliziter und expliziter Interventionen als zieldienlich und hilfreich.

Die Methode ist für Kinder vom etwa 3. Lj bis ins frühe Jugendlichenalter geeignet, einzelne Interventionen lassen sich aber auch gut mit älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie den Bezugspersonen selbst durchführen.

Ziel: Zum Einen das anschauliche Vermittlen traumatheoretischen Wissens bezüglich der Entstehungsbedingungen, des Verlaufs und der Folgen von Traumatisierung von Kindern, sowie zum Anderen – darauf aufbauend – den TeilnehmerInnen die hilfreichen Interventionen der „Traumabezogenen Spieltherapie“ theoretisch und praktisch mithilfe von Videomaterial und praktischen Übungen nahe zu bringen.
Nummer: S 63
ReferentInnen: Dipl. Psych.in Heidi ZORZI
Zielgruppe: Alle Berufsgruppen, die im pädagogischen ode psychotherapeutischen Kontext mit traumatisierten Kindern arbeiten
Preis: € 310,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (16 UE)

Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.

Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!

Veranstaltungsort: Mosaik GmbH
Wienerstraße 148, 8020 Graz
Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links
http://www.mosaik-buk.org
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org