Fr 21.10.2016, 09:00-18:00 Uhr

Wahrnehmung und Beobachtung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Referentin: Mag. Dr. Mara SKOFF - 8020 Graz

Beschreibung: "Körperwahrnehmung ist das Wahrnehmen des Körpers mit allen Sinnen. Spüre ich mich selbst, nehme ich auch den Anderen wahr“.
Die Wahrnehmung ist die Grundlage für jeden Beziehungsaufbau. Sie ist eine wesentliche Ausstattung des Menschen um sich zu orientieren, zu schützen sowie Kontakt mit der Umwelt aufzunehmen und situationsgerecht zu handeln. Wahrnehmung ist ein Hauptbestandteil in der Unterstützung, Förderung und Begleitung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
So wie die Wahrnehmung, spielt auch die Beobachtung im Alltag eine große Rolle. Die Beobachtung beinhaltet die zielgerichtete und differenzierte Wahrnehmung von Personen, Ereignissen und Prozessen. Der indische Philosoph Krishnamurti stellte fest, dass die höchste Form von menschlicher Intelligenz beobachten ohne zu bewerten ist. Für die meisten von uns ist es schwierig, Menschen und ihr Verhalten in einer Weise zu beobachten, die frei von Kritik, Verurteilung oder anderen Formen der Analyse ist.
Ziel: Die Sinne des Menschen ansprechen und fördern Wird der Körper aktiviert, werden auch die Psyche und der Geist aktiv Geplante und zielgerichtete systematische Beobachtung Beobachtung möglichst wertfrei, vollständig und objektiv.

Nummer: S 58#

Ort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz,, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links.

Veranstalter: Mosaik BuK Bildung und Kompetenz

Referentin: Mag. Dr. Mara SKOFF.

Zielgruppe: BehindertenbetreuerInnen, BehindertenbegleiterInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen; Personen, die sich vom Thema angesprochen fühlen.

Preis: € 135,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (8 UE)

e-mail: buk@mosaik-gmbh.org

Homepage: www.mosaik-buk.org