Mo 03.10.2016, 09:00 Uhr
bis Di 04.10.2016, 18:00 Uhr

Gewalt in der Familie: „Und bist du nicht willig, so brauch` ich Gewalt!“ Referentin: Julia ENGEL, DSA, - 8020 Graz

Auseinandersetzungen? Ja! Konflikte? Ja!
Gewaltbesetzte Auseinandersetzungen und Konflikte? NIE!
Generationsübergreifende dysfunktionale Beziehungsmuster, Hilflosigkeit in konkreten Erziehungssituationen, intrapersonelles krankhaftes Geschehen und vieles mehr, können zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führen. Besonders bei Kindern, die Gewalt ausgesetzt sind (direkt oder indirekt), haben diese Auseinandersetzungen traumatisierende Auswirkungen mit unterschiedlicher Ausprägung. Sie sind in ihrem gesamten Dasein von ihren Eltern abhängig und misshandelnden Eltern vermeintlich hilflos ausgesetzt. Ihre Loyalität mit einem misshandelnden Elternteil scheint uns unverständlich; sie schützen ihn, sie reden nicht darüber und ja(!), sie identifizieren sich sogar noch oft mit ihm!
Eine systemische Sichtweise ist bei einer derart komplexen Beziehungsdynamik unerlässlich! Erst daraus können funktionale Interventionen auf systemischer Ebene erarbeitet und umgesetzt werden. Psychische, physische, sexuelle und emotionelle Gewalt sowie Vernachlässigung, usw. – jegliche Form von Gewalt betrifft die gesamte primäre, aber auch die erweiterte Familie. ProfessionistInnen die in ihrer Arbeit mit Gewalt konfrontiert sind, sind auch auf einer persönlichen Ebene gefordert! Fast alle sind in ihrer eigenen Sozialisation irgendeiner Form von Gewalt begegnet und es gilt in der Selbstreflexion herauszufinden, welche Auswirkungen sie auf die Haltung zu diesem Thema, aber auch dem konkreten Handeln gegenüber, hat.
Ziel:
- Erkennen systemischer Zusammenhänge
- Reflexion eigener Erfahrungen im biografischen und beruflichen Kontext
- Erarbeitung und Erkennung dysfunktionaler familiärer Strukturen, die zur Gewalt führen können
- Erarbeitung von sinnvollen Interventionsmöglichkeiten
- Gut funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Eigene Beispiele können eingebracht werden
Nummer: S 53
Referentin: Julia ENGEL, DSA,
Zielgruppe: SozialpädagogInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, SozialbetreuerInnen, SozialarbeiterInnen, BehindertenbetreuerInnen
Preis: € 260,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (16 UE)

Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links