Fr 15.04.2016, 09:00 Uhr
bis Sa 16.04.2016, 18:00 Uhr

Interkulturelle Wahrnehmung und Kommunikation. Seminarleitung: Daniel Kermautz - 8430 Leitring

Die Begegnung und Auseinandersetzung mit MitbürgerInnen und KlientInnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern kann spannend und bereichernd sein und stellt uns gleichsam vor eine Reihe von Herausforderungen. Die Fähigkeit zur „Interkulturellen Kommunikation“ und die Entwicklung „Interkultureller Kompetenz“ sind in Zeiten von vielfältigen Migrations- und Flüchtlingsströmen wichtiger denn je, besonders im psychosozialen Arbeitsumfeld.
In Selbstreflexion und unter Einbeziehung von praktischen Beispielen werden wir uns diesen Schlagwörtern nähern und versuchen, sie in Form von konkreten Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten aufzuarbeiten. Dabei wird der Kulturbegriff ebenso thematisiert werden wie die Grundlagen der menschlichen Kommunikation, um in der Folge das Besondere des Interkulturellen erfassen zu können. Daneben wird es ein vielfältiges Themenangebot geben, welches sich am Arbeitsalltag und konkreten KlientInnenkontakt orientiert. Hier spielen beispielsweise die Vor- und Nachteile in der Zusammenarbeit mit DolmetscherInnen und das Erleben von Traumatisierungen und seine vielfältigen Folgeerscheinungen eine Rolle.
Ziel:
- Erweiterung des Kulturbegriffs
- Reflexion eigener Zugehörigkeits- und Identitätskonzepte
- Sensibilisierung für asyl- und migrationsrelevante Themenbereiche
- Erweiterung des Verständnisses und adäquater Umgang mit einem kulturell geprägten Krankheitserleben
- Aufbau interkultureller Kompetenz

Von BÖP anerkannte Veranstaltung!
Nummer: S 33
Inhalt:
•Österreichische Gebärdensprache
•Einblick in die Gehörlosenkultur
•VGK (Visuell-Gestische-Kommunikation)
•Gebärdennamen
•Internationales Fingeralphabet
•Grundvokabeln

Neue Sprachen erlernen ist immer eine Herausforderung, aber mit Händen zu sprechen ist eine Reise in eine andere Welt. Wer spricht in dieser Sprache? Das sind gehörlose Personen, die von Geburt an gehörlos sind oder das Gehör durch eine Krankheit verloren haben. Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmende Sprache. Das Erlernen dieser Sprache ist auch für hörende Menschen möglich. Grundwissen in der Gebärdensprache wird als wichtige Zusatzqualifikation angesehen.

Zielgruppe: Alle, die eine Einführung in die Gebärdensprache erhalten möchten.

Seminarleitung: Daniel Kermautz,
Weitere Termine: 14.3., 21.3., 4.4., 18.4., 25.4., 2.5., 9.5., 23.5., und 30.5.2016
Ort: Retzhof - Bildungshaus des Landes Steiermark, Dorfstraße 25, 8438 Leitring. Tel: +43 (3452) 82788-8,
Fax: +43 (3452) 82788-408.

Seminarbeitrag: € 100,00

Zur Akkreditierung bei der Weiterbildungsakademie Österreich eingereicht.
Web: http://www.retzhof.at , http://www.wba.or.at ,

Zielgruppe: PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, FlüchtlingsbetreuerInnen und alle, die eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturalität suchen und, wenn möglich, entsprechende praktische Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag miteinfließen lassen können
Preis: € 250,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (16 UE).
Mitzubringen: Interesse und Engagement
Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links.
Web: http://www.mosaik-buk.org
Email: buk@mosaik-gmbh.org , Email: retzhof@stmk.gtv.at,