Mo 14.03.2016, 09:00 Uhr
bis Di 15.03.2016, 18:00 Uhr

„Die professionelle Verantwortung im KlientInnenprozess“ oder „Die Rechnung zahlt der Wirt“. ReferentIn: DSA Julia ENGEL - 8020 Graz

Zu Beginn eines KlientInnen-/HelferInnenprozesses und damit als Voraussetzungen für Veränderungsprozesse, steht die Beziehungsgestaltung zwischen KlientInnen und HelferInnen. Ob eine Annahme von Hilfe bei KlientInnen überhaupt möglich ist, hängt u.a. sehr von der Qualität einer tragfähigen Beziehung der Beteiligten ab. Veränderung (die immer nur mit einem Hinterfragen des Bisherigen einhergeht) ist nur möglich, wenn KlientInnen Sicherheit empfinden.
Wer trägt nun wofür die Verantwortung?
Wer für die Beziehungsgestaltung und wer für die Veränderung?
Wie leicht wird Verantwortung an andere delegiert (HelferInnen an KlientInnen, KlientInnen an HelferInnen, „Irdische an Außerirdische“), ohne im Vorhinein Verantwortungen zur Sprache zu bringen und damit Klarheit zu schaffen. Damit werden wechselseitige und oft untergriffige Vorwürfe möglich.
Ziel:
- Klarstellung bezüglich der professionellen Verantwortung
- Positive Gestaltung der Beziehung zwischen HelferInnen und KlientInnen als Voraussetzungen für gelungenen KlientInnenprozess
- Umgang mit Widerstand in der Beziehungsgestaltung
Mitzubringen:
- Interesse am Thema
- Lust, sich zu hinterfragen und auf Neues einzulassen
- Eigene Fälle aus der Praxis (gelungene und weniger gut gelungen KlientInnenprozesse), die gemeinsam reflektiert werden können und Alternativen zu bisherigen Vorgehensweise erarbeitet werden können
Nummer: S 28
ReferentIn: DSA Julia ENGEL,
Zielgruppe: ProfessionistInnen, die in der Beratung, Begleitung oder Betreuung von Menschen arbeiten und ihre Verantwortung im Veränderungsprozess hinterfragen möchten
Preis:
€ 260,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (16 UE)

Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links
Email: buk@mosaik-gmbh.org
Web: http://www.mosaik-buk.org