Do 28.01.2016, 15:00-18:00 Uhr

Was macht Fernsehen mit unseren Kindern? Was machen unsere Kinder aus dem Fernsehen? Mit: Norbert KISZTER , 8020 Graz

Was macht Fernsehen mit unseren Kindern? Was machen unsere Kinder aus dem Fernsehen?
ZWEI UND MEHR Elternbildungsgutschein einlösbar!

Die Literatur, die sich mit den Auswirkungen des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern beschäftigt, ist unüberschaubar geworden. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Fragestellungen zeigen durchwegs negative Effekte des frühen und übermäßigen Fernsehkonsums. Letztendlich zeigen, zusammengefasst die meisten Studien zur Medienwirkung, dass Fernsehkonsum ungünstige Auswirkungen auf die schulischen Leistungen hat, wobei der Effekt alle Fächer betrifft und nicht mit anderen Faktoren zu erklären ist. Es sind sogar langfristig Einflüsse auf den später erreichten Ausbildungsgrad beobachtbar. Besonders beunruhigend ist dabei die langfristige Wirkung des Fernsehkonsums in sehr jungen Jahren.

Auswirkungen auf Sprachentwicklung, Entwicklung der Intelligenz, motorische Entwicklung und soziale Entwicklung werden in diesem Vortrag beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der emotionalen Verarbeitung von Fernsehinhalten, auch sogenannter Bildungsprogramme. Zusätzlich gibt es noch einen Blick hinter die Kulissen der ProgrammgestalterInnen. Das Thema Computerspiele wird, wegen der eigenen Dynamik der Spiele, nur am Rand besprochen werden.

Ziel:
An Hand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen aus der therapeutischen Praxis soll zu einem kritischen Umgang mit dem Medium Fernsehen angeregt werden.
Nummer: V 12
Referent: Norbert KISZTER
Zielgruppe: Alle, die am Thema Fernsehen interessiert sind
Preis: € 22,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk

Mitzubringen: Neugier und Fragen

Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.

Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!

Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz
Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links

Web: mosaik.buk.org , E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org