Fr 25.09.2015, 14:00 Uhr
bis Sa 13.02.2016, 16:30 Uhr

6. Weiterbildung zum/zur Fachbetreuer/in für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit und weitere Behinderungen

Die Weiterbildung besteht aus einem Kernbereich, der rund 120 Unterrichtseinheiten (Zeitraum 3 Semester) umfasst, und aus einem Vertiefungsbereich, der rund 80 Unterrichtseinheiten (Zeitraum bis zu 6 Semestern) umfasst. :

Der Kurs wird nach Absolvierung aller erforderlichen Veranstaltungen und der Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeit (10 bis 15 Seiten) mit einem Zertifikat der J. W. Klein-Akademie abgeschlossen.

Inhalte Kernbereich (Auszug):

Sensibilisierung für Sehbehinderung, Prinzipien Sehbehindertenpädagogik
Medizinische Grundlagen, Augenerkrankungen und Krankheitsbilder
Grundlagen im Bereich Low-Vision
Neuropsychologische Grundlagen und CVI
Blindentechniken und technische Hilfsmittel
Bereichsspezifische Fallstudien u.v.m.

Inhalte Vertiefungsbereich (Auszug):

Sensibilisierung und Grundlagen für Taubblindheit und Hör-/Sehbehinderung
Sensibilisierung für Blindheit, Einführung in Orientierung und Mobilität
Bibliothek, Lesen und Spielen als Freizeitgestaltung
Grundlagen Unterstützte Kommunikation
Rechtliche Grundlagen
Beratungskompetenz und Gesprächsführung u.v.m.

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, sozialpädagogischen, medizinisch-therapeutischen oder pflegerischen Bereich

Ort: Odilien-Institut, Graz, einzelne Veranstaltungen können auch in anderen Einrichtungen in Graz stattfinden

Teilnehmer/innen: max. 20 Personen

Referent/innen: Fachleute des Odilien-Institutes und externe Expert/innen

Web:http:// www.bildungsplattform.info , Email: bildungsplattform@odilien.at