Do 01.10.2015, 08:00-21:00 Uhr

Werde, was du bist: Altwerden und Behinderung - 5020 Salzburg

Werde, was du bist: Altwerden und Behinderung.

Veranstalter: VFM - Verein zur Förderung der Anliegen behindeter Menschen.

Veranstaltungsort: TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1, 5020 Salzburg.

Organisation: Mag. Trude Breit, Telefon: 0699-123 596 77, Fax: 01-235 06 31, E-Mail: office@bco.co.at
Zielgruppe am Thema interessierte.

Programm:
Donnerstag, 1. Oktober 2015

08:00: Registratur.

09:00: Morgen-Kaffee und Get Together.

09:30: Begrüßung und Eröffnung.
Dr. Georg FRABERGER
Klin. Psychologe, Universitätsklinik für Orthopädie, AKH Wien, Dr. Heinz SCHADEN Bürgermeister der Stadt Salzburg.

10:00: Vortragsblock 1:Erzbischof Dr. Franz LACKNER
ang. Peter Daniell PORSCHE Unterschiedliche Aufgaben im Alter.

Dr. Erwin BUCHINGER Behindertenanwalt
Alter und Behinderung: Grundsätzliches, Gemeinsames, Unterschiedliches

11:00: Podiums-Diskussion.

11:45: Mittagspause mit Buffet.

13:00: Vortragsblock 2.
R Dr. Richard GISSER
Statistisches Zentralamt, geschäftsführender Direktor des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Statistik für Menschen mit Behinderung

Michael SCHÄFER
Dipl. Orthopädiemechaniker-Meister
Hilfsmittelversorgung im Alter - Anforderungen an einen gesellschaftlichen Wandel

14:00: Podiums-Diskussion.

14:45: Kaffeepause.

15:30: Vortragsblock 3: Univ.Prof. Dr. Thomas HÖLZENBEIN (Vorstand der Univ.Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität)
Amputation beim betagten Menschen: Vermeidung, Notwendigkeit, Folgen

Dr. Georg FRABERGER (Klin. Psychologe
Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien
mit Sigrid KUNDELA) Entwicklung aus der Erfahrung

Dr. Georg FRABERGER
(Klin. Psychologe Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien) Werde, was Du bist - aus psychologischer Sicht

16:30: Podiums-Diskussion.

anschl. Ausklang mit Snack-Buffet.

20:00: "Ein Abend der Sechs Sinne“

Marmorsaal, Schloss Mirabell Salzburg

Otto Lechner Akkordeon
Andreas Schodterer Gebärdensprache