Di 02.06.2015, 10:00-16:30 Uhr

1. Tag der Barrierefreiheit. Moderation: Klaus Gamse - 8020 Graz

Im Sozialbereich nimmt die Steiermark nach wie vor eine europaweite Vorreiterrolle ein. In den letzten Jahren wurden viele entscheidende Weichenstellungen durchgeführt, um das gute steirische Sozialsystem vor allem für unsere nachfolgenden Generationen abzusichern und zukunftsfit zu machen. Als Soziallandesrat ist es mir wichtig, dass Menschen mit Behinderung ein möglichst selbst bestimmtes, qualitätsvolles und unabhängiges Leben führen können. Unser Menschenbild ist geprägt vom Grundsatz der Gleichwertigkeit aller Menschen, dies gilt insbesondere auch für Menschen mit Behinderung. Dementsprechend ist die Erhöhung der Chancengleichheit eine große Herausforderung für zukünftiges politisches Handeln. Solidarität und soziale Gerechtigkeit müssen die bestimmenden Werthaltungen sein.

Programmablauf:

10:00 Uhr: Diskussionsrunde zum Thema Barrierefreiheit mit
* Wolfgang Palle - Behindertenbeauftragter der Stadt Graz.
*Theo Promberger - Obmann “Selbstbestimmt Leben Stmk.”.
*Franz Gmeindl - Betriebsrat Holding Graz Services.
*Martina Schröck - Vizebürgermeisterin der Stadt Graz, Sozialstadträtin.
* Horst Schachner - Vorstand Holding Graz Services.
* Herbert Winterleitner Land Steiermark, Initiator der Veranstaltung.
Moderation: Klaus Gamse Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum.
11:00 Uhr: Eröffnungsrede.
Das Kunsthaus Graz veranstaltet insgesamt vier kostenlose Führungen, wovon sich drei an ein bestimmtes Publikum richten.
10:30 Uhr Spezialführung; vorrangig für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen.
12:00 Uhr Spezialführung; vorrangig für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
13:30 Uhr Allgemeine Architekturführung mit Schwerpunkt Barrierefreiheit.
14:30 Uhr Spezialführung; vorrangig für lernschwache Menschen.
Da diese Führungen für ca. 25 TeilnehmerInnen gedacht sind, ist eine online-Anmeldung erforderlich.
Ab 11:30 Uhr freuen sich die VertreterInnen der verschiedenen Organisationen an den jeweiligen Infoständen auf ihren Besuch.
Ab 12:00 Uhr finden an den Ständen des ATSE, des Odilien Instituts und des Vereins Selbstbestimmt Leben besondere Aktivitäten statt. Das Odilien Institut veranstaltet dabei im Space03, im 1. Stock des Kunsthaus Graz, einen Blindenparcours. Im Space04, im Erdgeschoß des Kunsthaus Graz, bietet der ATSE Interessierten spezielle sportliche Aktivitäten und der Verein Selbstbestimmt Leben wartet mit einem Rollstuhlparcours im Kellergeschoß auf Besucher. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine online-Anmeldung erforderlich.
Die Holding Graz lädt sie zur kostenlosen Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus ein. Die Busse fahren am Lendkai neben dem Kunsthaus Graz um 13:00 und um 14:00 Uhr ab. Aus Platzgründen werden während der Fahrt etwaige Rollstühle kostenlos und sicher verwahrt. Aufgrund der begrenzten Kapazität der Busse ist eine online-Anmeldung erforderlich.
16:00 Uhr: Abschluss.
Institutionen vor Ort
Atempo Graz - leicht lesen.
ATSE Graz - Sportparcours.
BBRZ Graz - Infostand (berufliche Bildung und Rehabilitation).
Holding Graz - Stadtrundfahrt.
Kunsthaus Graz - Infostand und (Spezial-)Führungen.
Odilien Institut - Blindenparcours.
ÖGB - Infostand.
ÖZIV - Infostand.
Pro-Ge - Infostand.
Reha-Klinik Bad Radkersburg - Infostand. (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung)
Sektion Mur - Infostand (Sozial- und Rechtsberatung)
Selbstbestimmt Leben Steiermark - Rollstuhlparcours.
Sozialministeriumservice - Infostand.
Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine - Infostand.
Zentrum für Soziale Innovation - Auswertung von barrierefreien Zugang touristischer Highlights.
Rollstuhlparcours des Vereins Selbstbestimmt Leben
Übersichtsplan der Garderobe
Übersichtsplan des Foyers des Kunsthaus Graz mit den Infoständen des ÖGB, des Kunsthaus Graz, des ÖZIV, der Sektion Mur und Atempo Graz. Zusätzlich eingezeichnet ist die Sonderhaltestelle der Holding Graz für die Stadtführungen.
Übersichtsplan des Foyers

Space04 (EG)

Übersichtsplan des Raums 'Space04' Im Kunsthaus Graz mit den Infoständen des Zentrum für Soziale Innovation und des ATSE Graz. Des Weiteren findet in diesem Raum die Eröffnung und die Diskussionsrunde statt.
Die Aktivitäten richten sich in erster Linie an Menschen mit Behinderung. Bei weiteren Fragen bezüglich der Veranstaltung melden sie sich bitte an den Veranstalter, info.sektionmur@gmail.com oder nutzen sie den Kommentarbereich weiter unten. Bei speziellen Fragen bezüglich der Barrierefreiheit im Kunsthaus Graz kontaktieren sie bitte Frau Eva Ofner, eva.ofner@museum-joanneum.at. Bei geringer online-Anmeldung gibt es die Möglichkeit, sich an den entsprechenden Infoständen persönlich für einen der Restplätze anzumelden.

Diese Veranstaltung ist barrierefrei und gratis.
Ort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz, Österreich.
Email: eva.ofner@museum-joanneum.at , http://sektionmur.at/2015/05/07/1-tag-der-barrierefreiheit/