Do 17.09.2015, 18:00 Uhr
bis Sa 19.09.2015, 11:00 Uhr
Die Traunsee-Gespräche 2015 - D-97076 Würzburg
17.-19.09.2015 in Traunkirchen/Oberösterreich zum Thema
Es scheint, als ob die Bedeutung der Ökonomie, also die Lehre von der Wirtschaft in unserer Gesellschaft sich in alle Gesellschaftsteile ausbreitet und die Leitideen anderer gesellschaftlich relevanter Disziplinen wie der Medizin, der Bildung, der Religion und eben auch der Heilpädagogik, um die es in diesem Symposium geht, in den Hintergrund drängt.
Die Traunsee-Gespräche 2015 sollen die verschiedenen Aspekte dieses zwiespältigen Verhältnisses in Vorträgen und Diskussionen offen legen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit geben, einen Gedankenaustausch zu diesem hochaktuellen Komplex zu führen.
Die Referentinnen und Referenten sind zum einen Professoren aus dem Fachgebiet der Heilpädagogik und der Philosophie, zum anderen Führungskräfte von Heilpädagogischen Institutionen sowie von Wirtschaftsunternehmen.
Ort: Seehotel „Das Traunsee“, Klosterplatz 4, 4801 Traunkirchen. Tel.: +43 7617 22 16,
Referenten/Gesprächsteilnehmer (alphabet., Stand 04.03.15)
• Prof. Dr. Erwin Breitenbach (Psychologe, Humboldt-Universität Berlin)
• Prof. Dr. Markus Dederich (Heilpädagoge, Universität Köln)
• Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt (Humboldt-Universität zu Berlin)
• Dr. Hans Gasser (Medienexperte, Wien/Österreich)
• Prof. Dr. Mathias Goebeler (Dermatologe, Direktor der Hautklinik, Univ. Wbg.)
• Prof. Dr. Ursula Hofer (Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz)
• Dr. Gerold Lehner (Superintendent der evang. Kirche Oberösterreich)
• DI Klaus Pöttinger (Unternehmer/Industrieller, Grieskirchen/Oberösterreich)
• Prof. Dr. Peter Rödler (Heilpädagoge, Universität Koblenz-Landau)
• Johannes Spielmann und Dr. Marco Bambach (Vorstand Blindeninstitut Würzburg)
Leitung und Idee: Dr. Wolfgang Drave, Geschäftsführer/Blindenpädagoge
In den „Traunsee-Gesprächen“ sollen Zukunftsfragen der Heil- und Sonderpädagogik im Kontext von aktuellen sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen analysiert und diskutiert werden. Es soll bei diesem Forum insbesondere um Grundsatzfragen gehen, die von ausgewiesenen Experten der verschiedenen Disziplinen miteinander und mit den anwesenden Teilnehmern offen gelegt oder beantwortet werden. Dabei soll die Heil- und Sonderpädagogik mit Ihren gewachsenen Institutionen und Organisationen als Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussion angesehen werden.
Einzuladende Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Führungspersönlichkeiten aus den mit behinderten Menschen befassten Institutionen sowie thematisch bedingt Personen aus anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen (Politik, Medizin, Religion, Wirtschaft, Industrie, Gewerkschaften etc.) sein.
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 17.09.2015
»18 Uhr: Welcome – Empfang und erste Gespräche
Freitag, 18.09.2015
»ab 9 Uhr · Hauptvortrag: Markus Dederich, Ökonomie und Heilpädagogik – eine Problemskizze
»anschließend · Statements / Kurzvorträge: zu: Inklusion / Hochschule / Medizin / Wirtschaft / Medien / Religion / Geschichte etc.
»nachmittags: „Offene Gespräche“zu den o.g. Themen / World-Cafe
»abends: Gemeinsames Essen im „Bootshaus“
Samstag, 19.09.2015
»ab 9 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Referenten, offene Diskussion, Abschluss (11 h)
Teilnahmegebühr:
- inkl. 2 Übernachtungen mit Verpflegung (Fr. ganztägig und Sa. Frühstück) 490 €
- Begleitperson im DZ mit Verpflegung (Fr. ganztägig und Sa. Frühstück) ohne Seminarteilnahme 290 €
- nur Teilnahme an Vorträgen und Gesprächen/Diskussionen (Fr./Sa.) ohne Übernachtung/Verpflegung 200 €
K O N T A K T:
Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH, Stefan Hetzel, Ohmstr. 7, D-97076 Würzburg.
Tel.: +49 (0)931 20 92-23 94,
Fax: +49 (0)931 20 92-23 90.
Bürozeiten: Di - Fr von 8 - 12, Mi zusätzlich von 13 - 17 Uhr.
E-Mail: stefan.hetzel@jwk-akademie.de , http://www.jwk-akademie.de , http://www.dasTraunsee.at