Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Der Provokative Ansatz in Beratung, Coaching und Training

<p><strong>Paradox und humorvoll zur L&ouml;sun</strong>g</p>

<p>Mit dem Provokativen Ansatz ist es spielerisch und leicht m&ouml;glich, die Menschen zum Lachen &uuml;ber ihre eigenen Stolpersteine zu bringen und dadurch zum konstruktiven Umdenken zu bewegen.<br />
Im Zentrum der provokativen Arbeit steht der Humor: Eingefahrene und selbstsch&auml;digende Glaubenss&auml;tze und Verhaltensweisen werden so lang karikiert und ad absurdum gef&uuml;hrt, bis wir diese Absurdit&auml;t sp&uuml;ren und dar&uuml;ber lachen k&ouml;nnen. Dieses Lachen &uuml;ber sich selbst befreit und entspannt schnell, tiefgreifend und vor allem sehr nachhaltig. Dabei entsteht eine emotionale Neuorientierung. Diese &ouml;ffnet die T&uuml;r zu neuem Denken und F&uuml;hlen und motiviert zur Erprobung neuer Verhaltensweisen.<br />
Wichtig dabei: Die absolut wohlwollende und zutrauende Grundhaltung der Berater*innen.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p>- Einf&uuml;hrung in Theorie und Praxis des Provokativen Ansatzes.<br />
- &Uuml;bungen zum Provokativen Ansatz<br />
- Live-Demos&nbsp;<br />
&nbsp;</p>

<p>Live-Demos zeigen, dass der Provokative Ansatz unterschiedlich umgesetzt werden kann. Sie ermutigen dazu, einen individuellen Weg f&uuml;r die humorvollen und kreativen Interventionen zu finden, die am besten zur eigenen Pers&ouml;nlichkeit passen.</p>

<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>

<p>- k&ouml;nnen Sie Techniken der provokativen Gespr&auml;chsf&uuml;hrung anwenden.<br />
- k&ouml;nnen Sie einsch&auml;tzen, wann provokative Interventionen angebracht sind.<br />
- haben Sie erste praktische Erfahrungen gemacht.<br />
- haben Sie Ihr methodisches Repertoire erweitert.</p>

<p><strong>Vortragende</strong></p>

<p><strong>Birgit Deutschmann,&nbsp;</strong>Beraterin, Therapeutin, Coach, Teil der Institutsleitung des &Ouml;sterreichischen Institutes f&uuml;r Provokative Ans&auml;tze (&Ouml;IP). Sie hat selbst noch beim Begr&uuml;nder dieser Methode, Frank Farrelly, gelernt und ist vom Deutschen Institut f&uuml;r Provokative Therapie in M&uuml;nchen zertifiziert.&nbsp;</p>

<p>www.birgit-deutschmann.org&nbsp;&nbsp;&nbsp;www.oeip.net&nbsp;</p>

<p><strong>Anerkennungen</strong></p>

<ul>
<li>Anrechenbar gem&auml;&szlig; &sect; 16 Steierm&auml;rkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des &sect; 63 GuKG sowie &sect; 104c GuKG.</li>
</ul>

<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>

<p>Kosten: &euro; 435,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>

<p>Anmeldeschluss: 13.10.2025</p>

<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem&nbsp;Anmeldeformular.</p>

<p><strong>Zeit und Ort</strong></p>

<p>10.-11.11.2025<br />
<br />
09:00 - 17:00 Uhr (16 UE)<br />
<br />
Jugend am Werk Steiermark<br />
inbildung<br />
G&uuml;rtelturmplatz 1/7. Stock<br />
8020 Graz</p>

<p>Anfragen per&nbsp;E-Mail, telefonisch unter&nbsp;050/7900 1165, per Fax unter 050/7900 9 1165 oder mit unserem&nbsp;Kontaktformular.</p>