Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Sichere KI-Tools für Training und Beratung
<p><strong>Entdecken, Verstehen und Anwenden</strong></p>
<p>Mit digitalen Werkzeugen können Trainer*innen und Berater*innen ihre Arbeit erleichtern und für die Teilnehmenden interessantere Angebote gestalten – und KI gehört mittlerweile dazu. Wer gute Tools kennt, hat es leichter: künstliche Intelligenz unterstützt die Unterrichtsvorbereitung und Beratung, Recherche, Texterstellung und vieles mehr – und es gibt viel mehr als ChatGPT. In diesem Seminar werden Tools für Training und Beratung vorgestellt und in ihrer praktischen Anwendung gemeinsam erprobt. Es gibt viel zu entdecken!</p>
<p><strong>Inhalte</strong></p>
<p>- Kriterien für gute Tools<br />
- Datenschutzfreundliche Zusammenarbeit in Präsenz und online<br />
- Kostenlose KI-Tools für Recherche, Texterstellung und Dokumenten-Auswertung<br />
- Tool-Beispiele für Training und Beratung<br />
- Datenschutz und Urheberrecht<br />
- Do’s und Don’t für die Arbeit mit KI-Tools</p>
<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>
<p>- kennen Sie digitale Tools für die Zusammenarbeit und können diese in ihrem Arbeitskontext adäquat einsetzen. <br />
- haben Sie kostenlose KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung, Recherche, Texterstellung, Dokumenten-Auswertung und Beratung erprobt und wissen, was es bei ihrer praktischen Anwendung zu beachten gilt.</p>
<p><strong>Vortragende</strong></p>
<p><strong>Karin Kulmer MAS MSc, </strong>Online-Redakteurin von www.erwachsenenbildung.at, Medienpädagogin im Arbeitsbereich Digitale Professionalisierung <br />
</p>
<p><strong>Gunter Schüßler, MA, </strong>Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy, Medienpädagogin im Arbeitsbereich Digitale Professionalisierung, <br />
Gemeinsam mit Birgit Aschemann Erstellung einer umfangreichen KI-Serie. erwachsenenbildung.at/digiprof/ki-serie/&nbsp</p>
<p>www.conedu.com</p>
<p><strong>Anerkennungen</strong></p>
<ul>
<li>Anrechenbar gemäß § 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des § 63 GuKG sowie § 104c GuKG.</li>
</ul>
<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>
<p>Kosten: € 240,00 (inkl. 10% USt.)</p>
<p>Anmeldeschluss: 25.09.2025</p>
<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular.</p>
<p><strong>Zeit und Ort</strong></p>
<p>23.10.2025<br />
<br />
09:00 - 17:00 Uhr (8 UE)<br />
<br />
online via ZOOM</p>
<p>Anfragen per E-Mail, telefonisch unter 050/7900 1165, per Fax unter 050/7900 9 1165 oder mit unserem Kontaktformular.</p>