Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Mobbing verstehen und bewältigen
<p><strong>Präventions- und Interventionsstrategien</strong></p>
<p>Mobbing, das systematisch wiederholte Schikanieren von Einzelnen, tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht einfach „fliehen“ können.<br />
Viele ehemals von Mobbing Betroffene und Akteur*innen, haben laut Studien mit Langzeitfolgen wie gesundheitlichen Problemen, Problemen am Arbeitsplatz, wirtschaftlichen Engpässen und wenigen Sozialkontakten zu kämpfen.<br />
Im Seminar befassen wir uns mit Mobbing als systemisches und systematisches Phänomen und beleuchten Entstehung, Dynamiken und Warnzeichen. Wir erarbeiten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, um ein unterstützendes Umfeld für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen.</p>
<p><strong>Inhalte</strong></p>
<p>- Hintergrund zu Mobbingphänomenen (z.B. Dynamiken, Warnzeichen)<br />
- Präventions- und Interventionsarbeit<br />
- Tools zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen</p>
<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>
<p>- können Sie die komplexen Dynamiken und Warnzeichen von Mobbing erkennen.<br />
- kennen Sie Methoden zur Prävention und Intervention von Mobbing<br />
- haben Sie Tools zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen kennengelernt.</p>
<p><strong>Vortragende</strong></p>
<p><strong>MMag.a Simone Friesacher</strong><br />
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Traumatherapeutin, Arbeits- und Organisationspsychologin; <br />
www.psychologin-friesacher.at www.teamfrei.webnode.at</p>
<p><strong>Mag.a Doris Reinwald</strong><br />
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin; Schulpsychologin<br />
www.therapie-reinwald.webnode.at www.teamfrei.webnode.at</p>
<p><strong>Anerkennungen</strong></p>
<ul>
<li>Anrechenbar gemäß § 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anerkannt vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen mit 8 Unterrichtseinheiten (BÖP).</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des § 63 GuKG sowie § 104c GuKG.</li>
</ul>
<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>
<p>Kosten: € 240,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>
<p>Anmeldeschluss: 24.09.2025</p>
<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular.</p>