Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Verbindende Autorität

<p><strong>In der Begleitung von Menschen mit Behinderung</strong></p>

<p>Widerst&auml;nde und Herausforderungen geh&ouml;ren zum Alltag von Begleiter*innen im Sozialbereich. Beharrlichkeit und Selbstkontrolle sind f&uuml;r die T&auml;tigkeit eine Grundvoraussetzung. Im Seminar werden wir neurobiologische Erkl&auml;rungen mit dem Konzept der neuen Autorit&auml;t von Haim Omer verkn&uuml;pfen. Diese Erkenntnisse erm&ouml;glichen uns, Muster zu durchbrechen und gleichzeitig die inneren konstruktiven Stimmen unserer Kund*innen zu aktivieren. Mit praxisnahen Methoden und &Uuml;bungen gehen wir der Frage nach: Wie k&ouml;nnen wir Nerven bewahren? Damit wir handlungsf&auml;hig bleiben und Ver&auml;nderungen zum eigenen und dem Wohle der Kundinnen und Kunden erzielen. Der methodische Schwerpunkt fokussiert dabei Menschen mit Behinderungen und/oder sozialpsychiatrischen Hintergr&uuml;nden.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p>- Grundkonzept &bdquo;Neue Autorit&auml;t&ldquo; &nbsp;<br />
- Neurobiologische Prozesse bei Konfliktverhalten<br />
- Methoden und Tools f&uuml;r Selbstkontrolle und Erh&ouml;hung der Handlungsf&auml;higkeit in der Praxis&nbsp;<br />
- Beziehungsf&ouml;rderliche Gespr&auml;chsf&uuml;hrung<br />
- Unterst&uuml;tzungssysteme nutzen</p>

<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>

<p>- haben Sie sich mit der Haltung der &bdquo;Neuen Autorit&auml;t&ldquo; und Ihrer eigenen Haltung auseinandergesetzt.<br />
- haben Sie ein grunds&auml;tzliches Verst&auml;ndnis von neurobiologischen Prozessen zum Umgang mit Widerst&auml;nden und Beziehungsaufbau erworben.<br />
- k&ouml;nnen Sie Methoden zur Selbstkontrolle und zur Gespr&auml;chsf&uuml;hrung im p&auml;dagogischen Alltag einsetzen.<br />
- sind Sie besser in der Lage, zu deeskalieren und Konfliktsituationen zu verhindern.</p>

<p><strong>Vortragender</strong></p>

<p><strong>Mag. Wolfgang Binder,&nbsp;</strong>Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (VT), Wahlpsychologe.</p>

<p>www.tpz-soeding.at&nbsp;</p>

<p><strong>Anerkennungen</strong></p>

<ul>
<li>Anrechenbar gem&auml;&szlig; &sect; 16 Steierm&auml;rkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anerkannt vom Berufsverband &Ouml;sterreichischer PsychologInnen mit 16 Unterrichtseinheiten (B&Ouml;P).</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des &sect; 63 GuKG sowie &sect; 104c GuKG.</li>
</ul>

<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>

<p>Kosten: &euro; 435,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>

<p>Anmeldeschluss: 09.09.2025</p>

<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem&nbsp;Anmeldeformular.</p>

<p><strong>Zeit und Ort</strong></p>

<p>07.-08.10.2025<br />
<br />
09:00 - 17:00 Uhr (16 UE)<br />
<br />
Jugend am Werk Steiermark<br />
inbildung<br />
G&uuml;rtelturmplatz 1/7. Stock<br />
8020 Graz</p>

<p>Anfragen per&nbsp;E-Mail, telefonisch unter&nbsp;050/7900 1165, per Fax unter 050/7900 9 1165 oder mit unserem&nbsp;Kontaktformular.</p>