Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sekundäre Traumatisierung

<p><strong>Auswirkungen von Traumadynamiken auf Helfer*innen und Institutionen</strong></p>

<p>In der sozialen Arbeit setzen wir uns in einf&uuml;hlsamer Weise mit den zum Teil extremen Erlebnissen unserer Klient*innen auseinander. Sekund&auml;re Traumatisierung beschreibt das Ph&auml;nomen von &Uuml;bertragung posttraumatischer Stresssymptome von traumatisierten Menschen auf professionelle Helfer*innen. Dadurch k&ouml;nnen &auml;hnliche Symptome bei Helfer*innen entstehen, wie traumatisierte Klient*innen berichten. Wiederkehrende Erinnerungsbilder, aber auch Symptome von Gereiztheit oder Abstumpfung, das Gef&uuml;hl der Sinnlosigkeit und Ersch&ouml;pfung &ndash; auch unter dem Begriff Mitgef&uuml;hlsersch&ouml;pfung oder &bdquo;compassion fatique&ldquo; sind bekannt. Traumadynamiken bzw. spezifische Abwehrmechanismen breiten sich aber auch in Teams und zwischen Institutionen aus, was die konstruktive Zusammenarbeit oftmals erschwert. Wie wir Sekund&auml;re Traumatisierung erkennen, welche Risiko- und Schutzfaktoren es gibt und welche Ma&szlig;nahmen f&uuml;r Pr&auml;vention und Bew&auml;ltigung wir treffen k&ouml;nnen, erarbeiten wir im Seminar.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p>- Grundlagen der sekund&auml;ren Traumatisierung<br />
- &Uuml;bertragungsph&auml;nomene<br />
- Risiko- und Resilienzfaktoren<br />
- Symptome und Auswirkungen<br />
- M&ouml;glichkeiten und Methoden der Pr&auml;vention und Selbstf&uuml;rsorge</p>

<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>

<p>- k&ouml;nnen Sie Traumadynamiken erkennen.<br />
- erkennen Sie die Auswirkungen auf Helfer*innen und Teams und k&ouml;nnen diese reflektieren und ver&auml;ndern.<br />
- k&ouml;nnen Sie eigene Schutzmechanismen aktivieren.<br />
- k&ouml;nnen Sie &Uuml;bungen zur Selbstf&uuml;rsorge einsetzen.</p>

<p><strong>Vortragende</strong></p>

<p><strong>Mag.a Petra Birchbauer,&nbsp;</strong>Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Psychotraumatherapie (DeGPT). &nbsp;</p>

<p><strong>Anerkennungen</strong></p>

<ul>
<li>Anrechenbar gem&auml;&szlig; &sect; 16 Steierm&auml;rkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anerkannt vom Berufsverband &Ouml;sterreichischer PsychologInnen mit 8Unterrichtseinheiten (B&Ouml;P).</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des &sect; 63 GuKG sowie &sect; 104c GuKG.</li>
</ul>

<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>

<p>Kosten: &euro; 240,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>

<p>Anmeldeschluss: 02.09.2025</p>

<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem&nbsp;Anmeldeformular.</p>