Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sicher durch Krisen navigieren

<p><strong>Praxistipps f&uuml;r den Umgang mit psychischen Erkrankungen</strong></p>

<p>Die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung. Manchmal geraten wir dabei, angesichts der vielen verschiedenen Fragestellungen, an unsere Grenzen. Im Seminar befassen wir uns mit den h&auml;ufigsten Fragestellungen: Wie oft soll ein Facharzt aufgesucht werden? Worauf m&uuml;ssen wir nach Medikamentenumstellung besonders achten? Wie werden Krisen und akute Gef&auml;hrdungsmomente unterschieden und wie gehen wir damit um? Welche Anlaufstellen sind wann passend (Klinik, Ambulanzen, Rettung, Polizei&hellip;)? Welche Strategien gibt es, um Einweisungen zu vermeiden? Wenn eine Fremdunterbringung notwendig ist, wie ist das Vorgehen?</p>

<p>Bringen Sie Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag mit!</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p>- Umgang mit akuten Krisen<br />
- Wahrnehmen, beobachten und handeln<br />
- M&ouml;glichkeiten der Deeskalation<br />
- Beobachtung bei Medikamentenumstellung<br />
- Anlaufstellen<br />
- Zwangseinweisung &ndash; Vorgehen und weitere Informationen<br />
- Fallbeispiele</p>

<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>

<p>- haben Sie Ihre Einsch&auml;tzung von akuten Krisen gesch&auml;rft.<br />
- haben Sie deeskalierende Methoden kennengelernt.<br />
- kennen Sie unterschiedliche Anlaufstellen f&uuml;r das Vorgehen bei Krisen und Gefahren.<br />
- haben Sie Ihr Wissen zum Umgang und zur Beobachtung bei Medikamentenumstellung erweitert.<br />
- kennen Sie den Ablauf einer Zwangseinweisung.<br />
&nbsp;</p>

<p><strong>Vortragende</strong></p>

<p><strong>Karin Hollerer,&nbsp;</strong>MSc, DGKP, Lehrerin f&uuml;r Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeiterin Krisentelefon, MSB-Betreuerin (Mobile sozialpsychiatrische Betreuung).&nbsp;<a href="https://www.hollerer.org/" rel="noreferrer" target="_blank">www.hollerer.org</a></p>

<p><strong>Anerkennungen</strong></p>

<ul>
<li>Anrechenbar gem&auml;&szlig; &sect; 16 Steierm&auml;rkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des &sect; 63 GuKG sowie &sect; 104c GuKG.</li>
</ul>

<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>

<p>Kosten: &euro; 240,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>

<p>Anmeldeschluss: 26.03.2025</p>

<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem&nbsp;<a href="https://jaw.or.at/fileadmin/Redakteure/Inbildung/PDFs/Anmeldung_allgemein.pdf" target="_blank">Anmeldeformular</a>.</p>