Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Der SEED-Ansatz - Anwendungsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis

<p>Ob und wie Personen Ihre Emotionen regulieren k&ouml;nnen und wieviel Unterst&uuml;tzung sie im Alltag von Betreuungspersonen ben&ouml;tigen, um sich sicher zu f&uuml;hlen, h&auml;ngt vom emotionalen Entwicklungsniveau ab. Aus diesem Grund ist das Wissen um den emotionalen Entwicklungsstand hilfreich, um ad&auml;quate Betreuungsangebote setzen zu k&ouml;nnen.<br />
Die Skala der emotionalen Entwicklung &ndash; Diagnostik (SEED) hilft, die emotionale Entwicklung von Menschen mit kognitiver Beeintr&auml;chtigung einzusch&auml;tzen. Dadurch wird es einfacher Beziehungen zu gestalten und Verhaltensauff&auml;lligkeiten zu verstehen.<br />
Inhalte<br />
- Psychologische Grundlagen der emotionalen Entwicklung<br />
- Beobachtungskriterien f&uuml;r die Einsch&auml;tzung des emotionalen Entwicklungsstandes<br />
- Einsatz des SEED - Beobachtungsbogens<br />
- P&auml;dagogische Ma&szlig;nahmen ausgehend von den Ergebnissen des Beobachtungsbogens</p>

<p>Leitung.&nbsp;Karin Rathgeb,Charlotte Knees</p>

<p>Kursgeb&uuml;hr:420,00 &euro; inklusive Protokollb&ouml;gen</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>&nbsp;</p>