Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Embodiment - die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen

<p>&nbsp;</p>

<p>Beginn Di., 13.05.2025, 10:00 - 18:00 Uhr</p>

<p>Kursgeb&uuml;hr 235,00 &euro;</p>

<p>Dauer 1 Termin</p>

<p>Unterrichtseinheiten 8</p>

<p>TeilnehmerInnen Mitarbeiter:innen in Sozialberufen und interessierte Personen</p>

<p>TeilnehmerInnenzahl Max. 14 Personen</p>

<p>Leitung Anna Sch&ouml;nherr</p>

<p>Embodiment hei&szlig;t &uuml;bersetzt &bdquo;Verk&ouml;rperung&ldquo;. In der &auml;u&szlig;eren Haltung eines Menschen spiegelt sich oft die innere Verfassung. Gleichzeitig beeinflusst der K&ouml;rperausdruck, wie sich ein Mensch f&uuml;hlt.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>In diesem Seminar widmen wir uns diesen Wechselwirkungen zwischen K&ouml;rper, Geist und Psyche. Wir sensibilisieren unsere Wahrnehmung f&uuml;r K&ouml;rperempfindungen und f&uuml;r sogenannte &bdquo;Somatische Marker&ldquo;. Wir probieren aus, welche Haltungen, Atem- und Bewegungsmuster sich positiv auf unsere Stimmung auswirken.</p>

<p>In der Gruppe erarbeiten wir &uuml;ber imaginative Methoden &bdquo;Embodiments&ldquo; f&uuml;r herausfordernde Situationen im Beruf und im Alltag. Durch ein Embodiment, welches ein Bild mit einer K&ouml;rperhaltung und Bewegung verkn&uuml;pft, k&ouml;nnen wir die innere Verfassung aktivieren, die wir gerade brauchen: sei es, uns standhaft zu f&uuml;hlen, wie eine hundertj&auml;hrige Eiche oder mutig, wie Ronja R&auml;ubertochter.</p>

<p>Der Embodiment-Ansatz bietet leicht umsetzbare Methoden zur Ressourcenaktivierung.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Inhalte</p>

<p>&bull; Wechselwirkungen zwischen K&ouml;rper, Geist und Psyche</p>

<p>&bull; Relevante Erkenntnisse aus der Gehirn- und Embodimentforschung</p>

<p>&bull; einfache Bewegungs&uuml;bungen, die die Stimmung verbessern</p>

<p>&bull; K&ouml;rpersignale und Somatische Marker</p>

<p>&bull; Erarbeitung verschiedener &bdquo;Embodiments&ldquo;</p>