Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Wenn Gewalt in der Betreuungsarbeit hilflos macht... ....braucht es medizinisches und rechtliches Wissen!

<p>&nbsp;</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Beginn Fr., 28.03.2025, 10:00 - 18:00 Uhr</p>

<p>Kursgeb&uuml;hr 235,00 &euro;</p>

<p>Dauer 1 Termin</p>

<p>Unterrichtseinheiten 8</p>

<p>TeilnehmerInnenzahl Max. 16 Personen</p>

<p>Leitung Sigrid Alvin</p>

<p>Martina Pruckner</p>

<p>Betreuerinnen und Betreuer von Wohn- und Besch&auml;ftigungseinrichtungen werden</p>

<p>zunehmend mit Gewaltt&auml;tigkeit von Klientinnen und Klienten konfrontiert. Wenn dann die</p>

<p>erlernten De-Eskalationsma&szlig;nahmen keine Wirkung zeigen, der Polizei-Einsatz wegen</p>

<p>&uuml;berf&uuml;llter Psychiatrie nur kurzfristig hilfreich ist, entstehen oft &uuml;berfordernde Ratlosigkeit,</p>

<p>Verletzung, Angst, Ersch&ouml;pfung und Traumatisierung.</p>

<p>Im Seminar wird die Psychodynamik der Gewaltspirale aus psychiatrischer Sicht beleuchtet</p>

<p>und der rechtliche Rahmen mit seinen M&ouml;glichkeiten und Grenzen erkl&auml;rt.</p>

<p>An Hand von Fallbeispielen werden gewaltt&auml;tige Verhaltensmuster bei Menschen mit</p>

<p>psychischen Erkrankungen, kognitiven Beeintr&auml;chtigungen und Demenzerkrankungen</p>

<p>dargestellt und der rechtlich sicherer Umgang diskutiert.</p>

<p>&nbsp;</p>