Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Aktivität, Selbstbestimmung, Begleitung
<p>Ziel des Seminars ist, zu vermitteln, wie erwachsene Menschen mit schwersten Behinderungen in Förderstätten und Wohneinrichtungen adäquaten Beschäftigungen nachgehen können.<br />
Im Vordergrund steht nicht die Frage nach den Fähigkeiten, sondern die Vorstellung neuer Angebote zu einer selbstbestimmten und erwachsenengerechten Tagesgestaltung.</p>
<p>Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: </p>
<ul>
<li>Wie sind individuelle Interessen der einzelnen Klient*innen im Gruppenalltag zu realisieren?</li>
<li>Wie können täglich wiederkehrende Situationen so umgestaltet werden, dass eine Klientin bzw. ein Klient aktiv teilnimmt?</li>
<li>Wie können Gerätschaften mit Hilfsmitteln umgerüstet werden, dass sie trotz Beeinträchtigung bedienbar sind?</li>
<li>Wie lässt sich hoher Pflegebedarf mit dem pädagogischen Anspruch vereinbaren?</li>
<li>Orientierung an einer erwachsenengerechten Lebensgestaltung</li>
<li>Kennenlernen hilfreicher Konzepte: Normalisierungsprinzip, Partizipationsmodell, aktivierende Pflege</li>
<li>Betrachtung unterschiedlicher Zielgruppen, wie z. B. körperlich behinderte bzw. geistig beeinträchtigte Menschen, "Späterkrankte"</li>
<li>Praxisbeispiele aus Förderstätten und Wohnangeboten</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ort</strong></p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p> </p>
<p><strong>Leitung</strong></p>
<p>Christiane Schmülling, Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Kosten</strong></p>
<p>270,00 € Lehrgangsgebühr</p>
<p>67,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p> </p>
<p><strong>Kontaktperson</strong></p>
<p>Claudia Rupprecht</p>
<p><a href="tel:+4991317546149">0 91 31 – 7 54 61–49</a></p>