Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Controlling und Entgeltverhandlung: Aufbau des Controllings in Anlehnung an die Systematik der Entgeltverhandlung 

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>In sozialwirtschaftlichen Organisationen erfordern neue Entgeltverhandlungen einen erheblichen Einsatz von Personalressourcen. Oftmals sind umfangreiche manuelle Anpassungen und aufwendige Kalkulationen notwendig, um die Zahlen aus den Bereichen &bdquo;Controlling&ldquo; und &bdquo;Finanzierung&ldquo; miteinander in Einklang zu bringen. Nur so k&ouml;nnen die Entgeltverhandlungen zielgerichtet vorbereitet und erfolgreich abgeschlossen werden.</p>

<p>Im Rahmen des Seminars wird aufgezeigt, wie sich der j&auml;hrliche Aufwand durch die dauerhafte Integration der Finanzierungslogik in das Controlling verringern l&auml;sst. Dabei werden sowohl die Potenziale und Grenzen als auch die entscheidenden Erfolgsfaktoren f&uuml;r die effektive Verzahnung dieser beiden Bereiche in sozialwirtschaftlichen Organisationen erl&auml;utert.</p>

<p><strong>Ziele des Seminars</strong></p>

<ul>
<li>Ber&uuml;hrungspunkte und Synergien zwischen der Controlling-Perspektive und der Logik der Entgeltverhandlungen aufzeigen.  &nbsp;</li>
<li>Ein Modell zur Verkn&uuml;pfung beider Perspektiven vermitteln und dessen Potenziale sowie Grenzen verdeutlichen.  &nbsp;</li>
</ul>

<p><strong>Methoden</strong></p>

<p>Interaktive Elemente wie Gruppenarbeiten, Diskussionen und praxisnahe Beispiele. &nbsp;</p>

<p><strong>Zielgruppe</strong></p>

<p>Leitungs- und F&uuml;hrungskr&auml;fte sozialer Organisationen sowie Fachkr&auml;fte, die mit organisationsbezogenen, personal- und betriebswirtschaftlichen Aufgaben betraut sind, ebenso Controller*innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen oder vergleichbare Positionen, die auch f&uuml;r Entgeltverhandlungen verantwortlich oder damit betraut sind.  &nbsp;</p>

<p><strong>Informationen zur Dozentin</strong></p>

<p>Frau Cebri&aacute;n Cu&eacute;llar hat Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen studiert und anschlie&szlig;end einen Master in Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule in N&uuml;rnberg erworben. Als Unternehmensberaterin mit Spezialisierung auf den sozialen Bereich liegt ihr Fokus insbesondere auf den Themen Finanzierung, Steuerung und Controlling. Ihr Ziel ist es, sozialwirtschaftliche Unternehmen dabei zu unterst&uuml;tzen, eine nachhaltige wirtschaftliche Stabilit&auml;t zu erreichen.</p>

<p>Im Seminar wird sie ihre vielf&auml;ltige Perspektive und Erfahrung einbringen, um den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und praxisnahe L&ouml;sungsans&auml;tze zu bieten.</p>

<p><strong>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</strong></p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Mit der Einladung zum Seminar erhalten Sie eine Anleitung. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><em>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</em></p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>22.10.2025, 12:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Online</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>M&oacute;nica Cebri&aacute;n Cu&eacute;llar, B. Sc. Betriebswirschaftslehre, M. SM Sozialmanagement, Unternehmensberatung f&uuml;r Finanzierung, Steuerung und Controlling</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>140,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>