Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, wie z. B. Verweigerung und grenz&uuml;berschreitenden Aktionen von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Entwicklungsst&ouml;rung (und psychischen/psychiatrischen Erkrankungen), bedeutet f&uuml;r Mitarbeiter*innen in station&auml;ren und ambulanten Betreuungssettings sowie in Schulen eine h&ouml;here Anforderung.<br />
H&auml;ufig entstehen besonders fordernde Situationen, die sowohl aufseiten der Kinder und Jugendlichen als auch der Mitarbeiter*innen zu Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und &Uuml;berforderung f&uuml;hren k&ouml;nnen.<br />
Oftmals wird die Erfahrung gemacht, dass altbew&auml;hrte p&auml;dagogische Interventionen nicht zu einer Beruhigung der Situation f&uuml;hren, sondern die Mitarbeiter*innen an fachliche und pers&ouml;nliche Grenzen sto&szlig;en, die eine weitere Eskalation im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen verursachen k&ouml;nnen.</p>

<p>In diesem Seminar soll herausforderndes Verhalten entschl&uuml;sselt werden. Es werden Ursachen f&uuml;r aggressives, grenz&uuml;berschreitendes Verhalten aufgezeigt und Handlungsorientierungen f&uuml;r den Umgang mit diesen Situationen erarbeitet.&nbsp;</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<ul>
<li>Herausforderndes Verhalten entschl&uuml;sseln (3-Schritte-Diagnostik)</li>
<li>Neurophysiologische Erkenntnisse bez&uuml;glich Anspannung und Aggression und dem damit notwendigen Paradigmenwechsel in der p&auml;dagogischen Arbeit</li>
<li>Einfluss der Gene, der pr&auml;natalen und fr&uuml;hkindlichen Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, das Bindungsverhalten und die Verhaltensebene</li>
<li>SEED &ndash; Skala der emotionalen Entwicklung &ndash; Diagnostik und deren Bedeutung f&uuml;r die Interventionsplanung und das therapeutische Milieu</li>
<li>Daraus resultierende Grenzen und M&ouml;glichkeiten der p&auml;dagogischen Arbeit und Beziehungsgestaltung f&uuml;r den Umgang mit den betreffenden Kindern und Jugendlichen (Pr&auml;vention, Intervention)</li>
<li>Vorstellen des Trainingsprogramms DEKIM&reg; (Deeskalation und Krisenmanagement bei Menschen mit Intelligenzminderung)</li>
<li>Haltung und reflektierende P&auml;dagogik</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>Mitarbeiter*innen, die mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung arbeiten, Lehrer*innen &nbsp;</p>

<p><strong>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</strong></p>

<p>LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten<br />
Pflichtbaustein<br />
LRG-18 - Fachkraft f&uuml;r Inklusion in Kindertageseinrichtungen<br />
Pflichtbaustein<br />
LGR-19 - Zusatzqualifikation f&uuml;r Gruppenleitungen in HPT und Kita<br />
Wahlbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>20.10.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
21.10.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Stefan Koch, Dipl.-Psychologe, DEKIM&reg;-Trainer</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>399,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr, 67,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung), 96,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung),80,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>