Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
"Junge Wilde" – Einen herausfordernden Personenkreis verstehen und unterstützen
<p><strong>Beschreibung</strong></p>
<p>In verschiedenen Wohnformen und in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen beobachten wir schon seit etlichen Jahren eine Zunahme junger Menschen, die durch erhebliche soziale Probleme und provozierendes Auftreten auffallen. Die Zuschreibung "geistige Behinderung" trifft meist nicht zu und wird von ihnen auch oft vehement abgelehnt. </p>
<p>In der Praxis hat sich der Begriff "Junge Wilde" etabliert. Gemeint sind junge Menschen mit dissozialen, herausfordernden und systemsprengenden Verhaltensweisen. Dieser Personenkreis stellt die Einrichtungen und die Fachkräfte vor ganz neue Probleme.</p>
<p>In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen zu den "Jungen Wilden", die häufig sozial benachteiligt sind und meist sehr brüchige Biografien haben. Wir befassen uns mit ihrer Selbstwahrnehmung und den Möglichkeiten, einen Zugang zu ihnen zu bekommen.<br />
<br />
Anhand konkreter Fallbeispiele, die Sie einbringen können, werden wir besprechen, wie diese Menschen gut begleitet und unterstützt werden können und wo die Grenzen in der Begleitung liegen.#</p>
<p><strong>Inhalt</strong></p>
<ul>
<li>Was kennzeichnet den Personenkreis der "Jungen Wilden"?</li>
<li>Wie ist die Selbstwahrnehmung der Betroffenen - "Wildsein als Überlebensstrategie"</li>
<li>Welche Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitstheorie helfen weiter?</li>
<li>Wie können diese Menschen konkret begleitet und unterstützt werden?</li>
<li>Wo liegen die Grenzen pädagogischen Handelns und wie gehen wir damit um?</li>
<li>Fallbesprechungen</li>
</ul>
<p><strong>Zielgruppen</strong></p>
<p>Mitarbeiter*innen aus den Bereichen WfbM, AuW oder gemeinschaftlichem Wohnen</p>
<p><strong>Baustein für Lehrgangsreihen</strong></p>
<p>LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung<br />
Wahlbaustein<br />
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten<br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" target="_blank">hier.</a></p>
<p><strong>Termin</strong></p>
<p>15.10.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
16.10.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p><strong>Ort</strong></p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p><strong>Leitung</strong></p>
<p>Stephan Friebe, M.A. Psychologie, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Heilpädagoge</p>
<ul>
</ul>
<p><strong>Kosten</strong></p>
<p>410,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>67,00 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>96,00 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>