Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Demenz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>Aufgrund der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung werden in Zukunft immer mehr Menschen mit Demenz in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben.</p>

<p>Das Integrieren dieser Senior*innen&nbsp;in bestehende Strukturen ist eine der gro&szlig;en Aufgaben, die schon jetzt, aber zunehmend auch in den kommenden Jahren zu bew&auml;ltigen sein wird.</p>

<p>Gerade Menschen mit Demenz brauchen in ihrer N&auml;he Personen, die um die Besonderheiten im Umgang mit ihnen wissen. Nur so kann ein professionelles, wertsch&auml;tzendes und gutes Miteinander zum Wohle der Betroffenen, aber auch des Pflegepersonals entstehen.</p>

<p>Die qualifizierte, empathische und strukturierte Betreuung demenziell Erkrankter wird in Zukunft au&szlig;erdem ein Kriterium f&uuml;r Angeh&ouml;rige sein, wenn es darum geht zu entscheiden, in welcher Einrichtung der letzte Lebensabschnitt verbracht werden soll.</p>

<p>Das Online-Seminar &quot;Demenz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung&quot; soll die Teilnehmer*innen dabei unterst&uuml;tzen f&uuml;r diese vielf&auml;ltigen, k&uuml;nftigen Herausforderungen ger&uuml;stet zu sein, um im Pflegealltag die Betroffenen optimal zu begleiten und dabei in der eigenen Kraft zu bleiben</p>

<p><strong>Zielgruppe</strong></p>

<p>Mitarbeiter*innen aus Wohneinrichtungen, Werk-, F&ouml;rder- oder Therapiest&auml;tten, Einrichtungen f&uuml;r Senior*innen</p>

<p><strong>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</strong></p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><em>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</em></p>

<p><strong>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</strong></p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>14.10.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Online</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Markus Proske, Demenzberater, Humortherapeut</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>185,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>