Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Veränderungskompetenz stärken – Veränderung bewusst gestalten

<p>Ver&auml;nderung ist das &bdquo;neue Normal&ldquo; im pers&ouml;nlichen Leben und in Organisationen. Auch wenn wir uns nach Stabilit&auml;t und Sicherheit sehnen, geh&ouml;rt die Gestaltung von Innovation und der Umgang mit sich ver&auml;ndernden Rahmenbedingungen mittlerweile zur t&auml;glichen Kernkompetenz von F&uuml;hrungskr&auml;ften.</p>

<p>In den zwei Modulen dieser Seminarreihe erweitern Sie Ihre pers&ouml;nlichen Ver&auml;nderungskompetenzen und lernen praktisches Handwerkszeug f&uuml;r Ver&auml;nderungsprozesse kennen. Durch Impulse, theoretische Grundlagen und konkrete Anwendungen erhalten Sie Methoden, die direkt auf Ihre aktuellen Projekte und Herausforderungen anwendbar sind.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p><em>Modul 1: Pers&ouml;nliche Ver&auml;nderungskompetenz st&auml;rken</em></p>

<ul>
<li>Ver&auml;nderungsprozesse besser verstehen &ndash; kognitiv und emotional</li>
<li>Analyse der pers&ouml;nlichen Ver&auml;nderungskompetenz/Selbstreflektion: Welcher Change-Typ bin ich?</li>
<li>Blick auf die Mitarbeitenden: Fundierte Information &uuml;ber die Gr&uuml;nde, WARUM Menschen Ver&auml;nderungen im beruflichen Kontext unterschiedlich wahrnehmen (Psychologische Ausgangssituation)</li>
<li>Resilienz in Ver&auml;nderungsprozessen</li>
<li>Transfer/konkrete Reflexion: In welchen eigenen Ver&auml;nderungsprozessen bin ich gerade unterwegs?</li>
</ul>

<p><em>Modul 2: Eigene Ver&auml;nderungsprozesse strukturierter gestalten: Handwerkszeug</em></p>

<ul>
<li>Zentrale Schritte f&uuml;r gelingende Ver&auml;nderungsprozesse kennenlernen</li>
<li>Hilfreiche Modelle in der Organisationsentwicklung</li>
<li>Welches Tool zu welchem Zeitpunkt?</li>
<li>Chancen und Stolpersteine</li>
<li>Transfer: Welche Ver&auml;nderungstools k&ouml;nnten bei mir gerade n&uuml;tzlich sein?</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>F&uuml;hrungskr&auml;fte aller Ebenen und Mitarbeiter*innen, die f&uuml;r die Gestaltung von Ver&auml;nderungsprozessen zust&auml;ndig sind (z.B. im Bereich IT oder QM).</p>

<p><strong>Wichtige Hinweise f&uuml;r Online-Seminare</strong></p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p><strong>erster Teil</strong><br />
08.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>zweiter Teil</strong><br />
29.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Online</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Christine Lehner, Dipl.-P&auml;dagogin (Univ.), Sabine Weihe, Dipl.- Verwaltungswissenschaftlerin, Systemische Beraterin (DGSF), Coach</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>je Teil 160,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>