Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Systemische Beratung
<p><strong>Beschreibung</strong></p>
<p>Systemisches Denken und Handeln als beraterische Grundhaltung haben sich in unterschiedlichen Anwendungsfeldern als höchst wirksam erwiesen. Die lösungsorientierten Ansätze der systemischen Beratung nutzen Störungen als Chance für Weiterentwicklungen und eröffnen dadurch neue, manchmal ungewohnte Sichtweisen. Die Systemtheorie wird als Orientierungsmodell genutzt, das den Teilnehmenden Grundlagen und Interventionsstrategien an die Hand gibt, um komplexe Beratungsprozesse in ihren Arbeitsfeldern zu steuern.</p>
<p>Es werden Erkenntnisse systemischer Zusammenhänge für die berufliche Praxis vermittelt und reflektiert, um sie in das berufliche Handeln erfolgreich übertragen zu können.</p>
<p><strong>1. Teil: Einführung in systemisches Denken und Handeln</strong></p>
<ul>
<li>Grundkonzept von Beratung – Begrifflichkeiten von Beratung</li>
<li>Theoretische Grundlagen der systemischen Beratung</li>
<li>Beraterinnen und Berater im Kontext der eigenen Systeme</li>
<li>Steuerung von Beratungsprozessen</li>
</ul>
<p><strong>2. Teil: Beratung von Einzelnen und Angehörigen</strong></p>
<ul>
<li>Besonderheiten der Arbeit mit Einzelnen und Angehörigen</li>
<li>Aufbau und Gestaltung von Beratungsbeziehungen</li>
<li>Phasen, Struktur und Ablauf von Beratungsgesprächen</li>
<li>Auftragsklärung, Zieldefinition und Kontrakt</li>
<li>Systemische Techniken und Beratungsinterventionen</li>
<li>Interview-, Gesprächsführungs- und Moderationstechniken</li>
<li>Simulation von Beratungssituationen</li>
<li>Soziale Diagnostik in der systemischen Beratung</li>
</ul>
<p><strong>3. Teil: Beratung in Organisationskontext</strong></p>
<ul>
<li>Lernende Organisation – Das Prinzip des Change-Management</li>
<li>Organisationsanalyse, Organisationsentwicklung</li>
<li>Besonderheiten der Arbeit mit Teams und Gruppen in Organisationen</li>
<li>Lernende Organisation – Prozessbegleitung, Prozessmoderation</li>
<li>Techniken der Beratung in Organisationen</li>
</ul>
<p><strong>4. Teil: Grundhaltung und Profil von Beratung</strong></p>
<ul>
<li>Grundhaltung und Ethik von Beratung</li>
<li>Beraterkompetenzen und Beraterprofil</li>
<li>Führung und Beratung</li>
<li>Kollegiale Beratung</li>
<li>Evaluation</li>
</ul>
<p><strong>Zielgruppen</strong></p>
<p>Einrichtungs-, Abteilungs- und Bereichsleitungen, Lehrer*innen, Fachdienste in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und anderen sozialen Organisationen.</p>
<p><strong>Termin</strong></p>
<p>Erster Teil<br />
08.10.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
09.10.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>Zweiter Teil<br />
24.11.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
25.11.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>Dritter Teil<br />
15.01.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
16.01.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>VierterTeil<br />
24.02.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
25.02.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p><strong>Ort</strong></p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p><strong>Leitung</strong></p>
<p>Brigitte Graef, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Supervisorin, Systemische Supervisorin/Coach (DGSv/SG), Systemische Therapeutin/Beraterin (IGST)</p>
<ul>
</ul>
<p>Prof. Dr. phil. Ralf Kuckhermann,<br />
Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge</p>
<ul>
</ul>
<p><strong>Kosten</strong></p>
<p><strong>480,00 € je Teil</strong><br />
Lehrgangsgebühr</p>
<p><strong>67,00 € je Teil</strong><br />
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p><strong>96,00 € je Teil</strong><br />
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p><strong>80,00 € je Teil</strong><br />
Übernachtung im Einzelzimmer</p>
<p> </p>
<ul>
</ul>