Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Schmerzerfassung und Umgang mit Schmerzen bei Menschen mit Behinderungen

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<ul>
<li>Kennenlernen und Erproben von Verfahren und Skalen zur Schmerzerfassung f&uuml;r schwerstbehinderte Menschen</li>
<li>Kl&auml;rung der Hauptursachen f&uuml;r Schmerzen</li>
<li>Erproben von M&ouml;glichkeiten zur Schmerzreduktion im Alltag</li>
<li>M&ouml;glichkeiten und Grenzen der Mitarbeiter*innen&nbsp;im Umgang mit Schmerzen der Klient*innen&nbsp;</li>
<li>Kooperationsm&ouml;glichkeiten mit anderen Berufsgruppen z. B. Pflegepersonen, Therapeut*innen, &Auml;rzt*innen</li>
</ul>

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>Aufgrund ihrer Beeintr&auml;chtigung oder wegen medizinischer Eingriffe, haben Menschen mit Behinderungen oftmals Schmerzen im Alltag, welche sie jedoch oft nicht hinreichend &auml;u&szlig;ern k&ouml;nnen. P&auml;dagogischen Mitarbeiter*innen sowie Angeh&ouml;rigen stehen nur wenige M&ouml;glichkeiten zur Schmerzerfassung zur Verf&uuml;gung.</p>

<p>Das Seminar zeigt praxistaugliche Methoden und Verfahren zur Wahrnehmung, Beobachtung und Einsch&auml;tzung von Schmerzen bei Personen auf, die sich selbst nicht ausreichend verst&auml;ndlich machen k&ouml;nnen.</p>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Rehabilitation, die mit schwerst-/mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, Angeh&ouml;rige</p>

<p><strong>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</strong></p>

<p>LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter<br />
Pflichtbaustein<br />
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf<br />
Pflichtbaustein<br />
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich<br />
Wahlbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>29.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
30.09.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Christiane Schm&uuml;lling, Dipl.-Heilp&auml;dagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>270,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr, 67,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung), 96,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung), 80,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>

<ul>
</ul>