Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Einführung in das Betreuungsrecht

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>Zum 01.01.2023 hat der Gesetzgeber die gr&ouml;&szlig;te Reform des Betreuungsrechts seit Abschaffung der Entm&uuml;ndigung im Jahr 1992 realisiert. Angepasst an die Regelungen der UN- Behindertenrechtskonvention spielen nun die W&uuml;nsche des / der Betroffenen eine zentrale Rolle. Denn alle Menschen haben einen Anspruch auf Selbstbestimmung und W&uuml;rde &ndash; auch diejenigen, die ihre Angelegenheiten nur begrenzt selbst regeln k&ouml;nnen.</p>

<p>Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe sollten die Voraussetzungen und Wirkungen der Betreuung kennen und einsch&auml;tzen k&ouml;nnen, inwieweit den W&uuml;nschen der Betreuten zu entsprechen ist.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<ul>
<li>Ziele der Betreuungsrechtsreform</li>
<li>Ermittlung des freien Willens &ndash; Anleitung, Praxisbeispiele</li>
<li>Voraussetzungen der Betreuerbestellung</li>
<li>F&uuml;hrung der Betreuung &ndash; W&uuml;nsche des Betroffenen</li>
<li>Pflichten des Betreuers/ der Betreuerin</li>
<li>Vertretungsrecht statt Vertretungspflicht&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</li>
<li>Haftung des Betreuers/ der Betreuerin und Berichtspflichten</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>Mitarbeiter*innen aller Bereiche, die erwachsene Menschen mit Behinderung begleiten</p>

<p><strong>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</strong></p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><em>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</em></p>

<p><strong>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</strong></p>

<p>LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter<br />
Wahlbaustein<br />
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf<br />
Wahlbaustein<br />
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich<br />
Wahlbaustein<br />
LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe<br />
Pflichtbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite ">hier</a>.</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>25.09.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Online</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Alban Westenberger,<br />
Fachanwalt f&uuml;r Sozialrecht und Versicherungsrecht</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>150,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>