Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Mentale Stärke in Krisenzeiten

<p><strong>Beschreibung</strong></p>

<p>Mehr denn je sind F&uuml;hrungskr&auml;fte und Mitarbeiter*innen heute gefordert, auch in schwierigen Situationen den &Uuml;berblick zu behalten und die eigenen St&auml;rken abrufen zu k&ouml;nnen. Wie durch ein &quot;Brennglas&quot;&nbsp;werden in Krisenzeiten unterschwellige Spannungen verst&auml;rkt, gleichzeitig k&ouml;nnen Verunsicherung, &Auml;ngste und st&auml;ndig neue Herausforderungen destruktive Schutzmechanismen ausl&ouml;sen.</p>

<p>Mentale St&auml;rke bedeutet, die eigenen Gedanken und Gef&uuml;hle steuern zu k&ouml;nnen, um auch unter Stress und Anspannung zielgerichtet und konzentriert bleiben zu k&ouml;nnen. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, Sicherheit und Orientierung in sich selbst und im Umfeld immer wieder neu herstellen zu k&ouml;nnen.</p>

<p>Es geht darum, unser Denken, F&uuml;hlen und Handeln immer bewusster zu reflektieren und zu beeinflussen, um so auch in kritischen Situationen handlungsf&auml;hig zu bleiben.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<ul>
<li>Grundlagen zum Thema &quot;Mentale St&auml;rke&quot;: neurobiologisches und psychologisches Hintergrundwissen</li>
<li>Was kann in unsicheren Zeiten Sicherheit und Orientierung geben?</li>
<li>Modelle f&uuml;r den Umgang mit Unsicherheit und Angst</li>
<li>Ressourcen und Kraftquellen f&uuml;r Souver&auml;nit&auml;t</li>
<li>Ausbau von Selbstwirksamkeit und Selbstf&uuml;rsorge</li>
<li>Konkrete Techniken f&uuml;r mehr Gelassenheit und Klarheit im Alltag</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>F&uuml;hrungskr&auml;fte und Mitarbeiter*innen aus sozialen Einrichtungen</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>25.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
26.09.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Christine Lehner, Dipl.-P&auml;dagogin (Univ.)</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>440,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr, 67,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung), 96,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung), 80,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>