Partizipation zwischen Teil-Habe, Teil-Gabe und Teil-Nahme

Thema/Rubrik
Zugehörigkeit und Partizipation
Autor:in
Kurzbeschreibung
In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens wird Partizipation gefordert und gefördert. Sie spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und bildungstechnischen Kontexten: In Politik und Gesellschaft partizipieren wir beispielsweise über Wahlen, Bürgerbeteiligungen oder Petitionen. An Schulen wird Partizipation durch Schülervertretungen, Elternbeiräte und Projektarbeit im Unterricht ermöglicht. Am Arbeitsplatz sind wir unter anderem dazu aufgefordert, über Betriebsräte oder in Team-Meetings zu partizipieren. Die Liste ließe sich durch weitere Beispiele aus dem Bereich des Gemein- und Gesundheitswesens sowie der Kultur und Freizeit fortsetzen. Partizipation ist also ein allgegenwärtiges Prinzip, das in vielen Lebensbereichen stattfindet und Menschen ermöglicht, aktiv Einfluss auf ihre Umgebung und die Gesellschaft zu nehmen. Gleichzeitig wird Partizipation auch als Wegweiser für eine inklusive Gesellschaft gesehen. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, was Partizipation eigentlich bedeutet und wie vielschichtig diese sein kann? Im Folgenden möchte ich Partizipation anhand ihrer Dimensionen Teil-Habe, Teil-Gabe und Teil-Nahme in Anlehnung an Fuchs (2016) näher beschreiben. Jede dieser Dimensionen beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Partizipation. So kann auch jede einzelne Dimension helfen, die verschiedenen Facetten und Bedeutungen von Partizipation besser zu verstehen, und damit auch zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.