Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Praktische emotionale Begleitung und psychosoziale Assistenz Gewaltprävention und Deeskalation als Teil des Gewaltschutzkonzeptes
<p>In der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Beeinträchtigungen zeigt sich häufig, dass starke Emotionen zu herausforderndem Verhalten führen können, durch das sich Klient*innen selbst und anderen Schaden zufügen. Dies kann langfristig einen negativen Kreislauf in den sozialen Beziehungen verursachen.</p>
<p>Der Schlüssel zur Lösung liegt im Problem selbst:<br />
Die Gewährleistung von Sicherheit vor Gewalt – für alle Beteiligten – und die emotionale Begleitung der Betroffenen sind entscheidend für einen friedvollen Umgang miteinander. Diese Kombination beugt nachhaltig verschiedenen Formen von Gewalt vor und wirkt deeskalierend bei Konflikten.</p>
<p>Dieses Seminar orientiert sich an den Fragen, Fallbeispielen und Anliegen der Teilnehmenden und bietet praxisnahe Lösungen zur Bewältigung herausfordernder Situationen.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>Schaffung eines Bewusstseins für die heftigen Auswirkungen von nicht regulierten Emotionen</li>
<li>Bewusstmachung des kontrollierten Umgangs mit Emotionen und Gefühlen als wichtigem Teil der sozialen Kompetenz</li>
<li>Vermittlung des Fachwissens der emotionalen Begleitung zu den wesentlichen Grundgefühlen</li>
<li>Stärkung der emotionalen Intelligenz und sozialen Kompetenz</li>
</ul>
<p>Zielgruppe</p>
<p>Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe, sozialen Diensten, Therapeut*innen, Lehrer*innen, Eltern, Angehörige</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>18.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
19.09.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Daniela Müntefering, Sozialpädagogin</p>
<ul>
</ul>
<p>Andreas Walter, Heilerziehungspfleger, Ausbildung in humanistischer Psychologie, Aggressionstrainer</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>375,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>67,00 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>96,00 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>