Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Professionelles Deeskalationsmanagement: Herausfordernde Situationen kreativ verstehen und mit Kompetenz begegnen
<p>In Einrichtungen der Eingliederungshilfe kann es aufgrund verschiedener Gegebenheiten zu aggressiven Verhaltensweisen und angespannten Situationen kommen.</p>
<p>Daher besteht dort eine besondere Notwendigkeit, sich mit der Entstehung von Gewalt und Aggression auseinander zu setzen und alle Möglichkeiten der Deeskalation auszuschöpfen, um psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen von Bewohner*innen, Beschäftigten, Klient*innen und dem begleitenden Personal zu verhindern.</p>
<p>Deeskalation ist eine Maßnahme, welche die Entstehung von Gewalt und Aggression erfolgreich mindern und verhindern kann. Das Ziel jeder Deeskalationsmaßnahme ist es, aggressions- und gewaltbedingte psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen eines Menschen zu vermeiden, wann immer und wo immer das möglich ist.</p>
<p>Deeskalation stellt somit auch eine dauerhafte Arbeitsgrundhaltung der Mitarbeitenden sowie ein präventives Mitarbeiterschutzkonzept dar.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>Verhinderung (Verminderung) der Entstehung von Gewalt und Aggression durch innerbetriebliche Reflexion aggressionsauslösender Reize, Prozessabläufe, Strukturen und Regeln</li>
<li>Verminderung von Gewalt und Aggression durch Veränderung der Interpretation aggressiver Verhaltensweisen</li>
<li>Schaffen von Verständnis für die Ursachen und Beweggründe herausfordernder, abwehrender und aggressiver Verhaltensweisen von betreuten Menschen</li>
<li>Wissen über verbale/nonverbale Deeskalationstechniken im direkten Kontakt mit hochgespannten Menschen</li>
<li>Erlernen von Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken</li>
</ul>
<p>Zielgruppe</p>
<p>Mitarbeitende aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe und Kolleg*innen mit Interesse (mit und ohne fachspezifischer Ausbildung)</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" target="_blank">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" target="_blank">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-18-fachkraft-fuer-inklusion-in-kitas">LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" target="_blank" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>29.07.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
30.07.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Holger Lieb, Heilpädagoge (B.A.) und ausgebildeter Deeskalationstrainer</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>325,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>57,25 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>84,75 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>