Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Umgang mit Autismus Menschen im Autismus-Spektrum verstehen, annehmen und unterstützen

<p>Autistisches Verhalten und zus&auml;tzliche Verhaltensprobleme k&ouml;nnen in der allt&auml;glichen Praxis eine gro&szlig;e Belastung darstellen. Um zu geeigneten p&auml;dagogischen Hilfen zu gelangen, ist es wichtig, das Verhalten und Erleben von Menschen im Autismus-Spektrum nachvollziehen zu k&ouml;nnen.</p>

<p>Daher wird auf eine verstehende Perspektive Wert gelegt, die als wegweisend f&uuml;r eine gute Praxis gilt. Hierbei steht in Abgrenzung zur traditionellen Sicht der Autismus-Spektrum-St&ouml;rung das von Autist*innen favorisierte Konzept des Autismus-Spektrums im Vordergrund. Daran ankn&uuml;pfend werden Handlungsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r den Umgang mit Autismus und zus&auml;tzlichen Verhaltensproblemen erarbeitet und reflektiert.</p>

<p>Das Seminar f&uuml;hrt in ein modernes Verst&auml;ndnis von Autismus ein, das aus den Erstbeschreibungen hervorgeht, die Innensicht autistischer Menschen widerspiegelt und auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Herausgestellt werden acht autistische Merkmale, die uns Schwierigkeiten und zugleich St&auml;rken autistischer Menschen vor Augen f&uuml;hren.</p>

<p>Ferner werden autistische F&auml;higkeiten ber&uuml;cksichtigt, die es f&uuml;r den Umgang zu beachten gilt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis bilden den f&uuml;hlbaren Hintergrund des Seminars. Dessen Ziel ist es, ein selbstkritisches und reflektiertes Problembewusstsein im Umgang mit Autismus zu entwickeln.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Verstehende Sicht von Autismus</li>
<li>Innensichtweisen</li>
<li>Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Autismus</li>
<li>Handlungsm&ouml;glichkeiten bei autistischen Besonderheiten und zus&auml;tzlichen Verhaltensproblemen</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe und sozialen Diensten, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus begleiten.</p>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeintr&auml;chtigung</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-19-gruppenleitungen-in-hpt-und-kita" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-19 -&nbsp;Zusatzqualifikation f&uuml;r Gruppenleitungen in Heilp&auml;dagogischen Tagesst&auml;tten und Kindertageseinrichtungen</a><br />
Wahlbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>25.07.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
26.07.2025, 08:30 bis 16:00 Uhr</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Prof. Dr. Georg Theunissen,<br />
Dipl.-P&auml;dagoge, Heil- und Sonderp&auml;dagoge</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>370,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>67,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>96,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>80,00 &euro;</p>

<p>&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>

<p>Alternative Termine</p>

<ul>
<li><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/umgang-mit-autismus-29-11-2024">Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen&nbsp;29.11. - 30.11.2024</a></li>
</ul>