Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Einführung in das Konzept der Sozialraumorientierung

<p>Sozialraumorientierung ist in der Eingliederungshilfe seit der Einf&uuml;hrung des Bundesteilhabegesetzes und der Neufassung des Sozialgesetzbuches IX gesetzlich verankert. Dennoch gibt es unterschiedliche Auffassungen dar&uuml;ber, was damit konkret gemeint ist.<br />
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen und Handlungsprinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung nach Wolfgang HINTE&reg; vorgestellt. Dieses Konzept wird in zahlreichen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Stadtteilentwicklung und der Arbeitsf&ouml;rderung als fachliche Grundlage genutzt.</p>

<p>Aufgabe und Ziel der Eingliederungshilfe ist es, Menschen zu unterst&uuml;tzen, ihren Alltag m&ouml;glichst selbstst&auml;ndig zu bew&auml;ltigen.</p>

<p>Die vielf&auml;ltigen Einschr&auml;nkungen der Menschen und der Anspruch auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe stellen Fachkr&auml;fte vor neue Herausforderungen. Dazu geh&ouml;ren unter anderem das Verstehen der Bed&uuml;rfnisse&nbsp;der betroffenen Menschen, die Entwicklung konkreter Handlungsschritte und die Schaffung passgenauer Hilfearrangements im direkten Umfeld.</p>

<p>Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die Arbeit in der Eingliederungshilfe mit einer ressourcenorientierten Haltung und sozialr&auml;umlicher Ausrichtung erfolgreich gestalten k&ouml;nnen.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Die Dimensionen und Prinzipien des Fachkonzepts Sozialraumorientierung</li>
<li>&quot;Der Fall im Feld&ldquo;:&nbsp; fallspezifische, fall&uuml;bergreifende und fallunspezifische Arbeit</li>
<li>Die Bedeutung von St&auml;rken und Ressourcen in der Sozialen Arbeit</li>
<li>Die Orientierung am Willen der Menschen als Grundlage der professionellen T&auml;tigkeit</li>
<li>Die Entwicklung von passgenauen Unterst&uuml;tzungsarrangements im Sozialraum</li>
<li>Der soziale Raum: Ressourcen und M&ouml;glichkeiten wahrnehmen, aufgreifen, mobilisieren oder erweitern</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>F&uuml;hrungs- und Fachkr&auml;fte aus sozialen Einrichtungen</p>

<p>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><strong>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</strong></p>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" target="_blank">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" target="_blank">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe" target="_blank">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenz und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Wahlbaustein</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>09.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />
&nbsp;</p>

<p>Ort</p>

<p>Online</p>

<p>Leitung</p>

<p>Gabriele Busmann, M.A. Organisationsmanagement, Dipl.-Sozialarbeiterin</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>230,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>