Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
SEED 2 (Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik) - Einführung Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistige...
<p>Innerhalb der letzten 20 Jahren deuten die wissenschaftliche Forschung und auch die Erfahrungen in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit darauf hin, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung stärker mit ihrer emotionalen Reife als mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung verknüpft sind.</p>
<p>Dies deckt sich mit der Erfahrung, dass Personen mit Lernschwierigkeiten Verbote und Regeln kennen, dieses Wissen aber in Alltagssituationen nicht umsetzen können. Häufig wird Fehlverhalten vorschnell als Mangel an Willen oder als Suche nach Aufmerksamkeit interpretiert.</p>
<p>In der zweitägigen Fortbildung werden die Grundlagen der SEED 2 und das dahinterliegende Modell der emotionalen Entwicklung vermittelt. Sie lernen die Umsetzung in den pädagogischen Betreuungsalltag anhand praxisnaher Beispiele.</p>
<p> </p>
<p>Inhalte</p>
<p><strong>1. Grundlagen und Fallbeispiele: </strong>Es werden die Grundlagen des Konzeptes der emotionalen Entwicklung dargestellt und der Zusammenhang zwischen emotionaler Reife und Verhaltensauffälligkeit anhand von Beispielen praktisch veranschaulicht.</p>
<p><strong>2. Wie funktioniert der SEED-2-Erhebungsbogen? </strong>Die Fortbildung qualifiziert nicht zu selbstverantwortlichen Erhebungen und Auswertungen des SEED-2-Bogens. Die Teilnehmer*innen werden aber an SEED-Erhebungen in ihrer Einrichtung teilnehmen und durch die vermittelten Inhalte ein Grundverständnis für das Assessment-Instrument entwickeln.</p>
<p><strong>3. Umsetzung der Ergebnisse des SEED 2 in den pädagogischen Alltag: </strong>Im letzten Schritt erfolgt die Umsetzung der Erhebungsergebnisse in die Praxis des Betreuungsalltags. Mit Hilfe eines konkreten Videobeispiels und der Meilensteine der emotionalen Entwicklung wird die Arbeit mit den Ergebnissen der SEED im pädagogischen Alltag verdeutlicht.</p>
<p>Zielgruppe</p>
<p>Mitarbeiter*innen aller Bereiche, die mit Menschen mit Intelligenzminderung und herausforderndem Verhalten arbeiten; Lehrer*innen</p>
<p>Wichtige Hinweise</p>
<p>Die Fortbildung <strong>qualifiziert nicht</strong> <strong>zu selbstverantwortlichen Erhebungen</strong> und Auswertungen des SEED-2-Bogens.</p>
<p>Hierzu bieten wir die <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/seed-anwenderschulung-seed-practitioner-02-04-2025" target="_blank">SEED-Anwenderschulung</a> an.</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" target="_blank">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" target="_blank">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-18-fachkraft-fuer-inklusion-in-kitas">LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>07.07.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
08.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Stefan Koch, Dipl.-Psychologe, DEKIM®-Trainer</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>399,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>67,00 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>96,00 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>