Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Personenzentrierung und Selbstbestimmung im Alltag

<p>Seit dem Inkrafttreten der UN-BRK ist die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung st&auml;rker in den Fokus ger&uuml;ckt. Erfahrungen zeigen jedoch, dass erstens nicht alle dasselbe meinen, wenn sie von Selbstbestimmung sprechen, und zweitens, dass die M&ouml;glichkeiten von Menschen mit Behinderung, insbesondere in gemeinschaftlichen Wohnformen, eingeschr&auml;nkt sind. Dies betrifft sowohl &quot;gro&szlig;e&ldquo; Fragen, wie etwa: Wie will ich leben? Wie und mit wem will ich wohnen? als auch &quot;kleine&ldquo; Fragen, wie z. B. Was und wann m&ouml;chte ich zu Abend essen?</p>

<p>Durch das BTHG wurde der Begriff Personenzentrierung gebr&auml;uchlicher. Auch hier ist immer wieder unklar, was darunter zu verstehen ist und insbesondere, wie Anforderungen an Personenzentrierung im Alltag umgesetzt werden k&ouml;nnen.</p>

<p>In diesem Seminar werden die Begriffe Personenzentrierung und Selbstbestimmung zusammen gedacht und behandelt.</p>

<p>Es wird inhaltliche Inputs von der Referentin geben, einen pers&ouml;nlichen Austausch mit Menschen mit Behinderung sowie Erfahrungsberichte der Teilnehmenden. Fragen sollen dazu anregen, &uuml;ber Haltung, Prozesse und den Alltag nachzudenken. Grundlage daf&uuml;r ist die Fragensammlung &quot;Hier bestimme ich mit&ldquo;. Auf dieser Basis sollen Ideen entwickelt werden, was dies f&uuml;r den Alltag bedeutet, sodass die Teilnehmenden mit einem (kleinen) Handwerkskoffer nach Hause gehen k&ouml;nnen.</p>

<p>Inhalte</p>

<p>Mit folgenden Fragen werden wir uns auseinandersetzen:</p>

<ul>
<li>Was verstehen wir unter Personenzentrierung und Selbstbestimmung?</li>
<li>Wie k&ouml;nnen Klient*innen dabei unterst&uuml;tzt werden, zu formulieren, was sie brauchen und was sie wollen?</li>
<li>Was ist die Aufgabe der einzelnen Mitarbeiter*innen&nbsp;und was die Aufgabe der Organisation?</li>
<li>Ist F&uuml;rsorge ein Begriff von gestern oder hat er auch heute noch Bedeutung?</li>
<li>Was bedeuten Personenzentrierung und Selbstbestimmung f&uuml;r Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf?</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Leiter*innen und Mitarbeiter*innen im gemeinschaftlichen Wohnen</p>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihe</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" rel="noreferrer" target="_blank">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" rel="noreferrer" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" rel="noreferrer" target="_blank">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeintr&auml;chtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe" rel="noreferrer" target="_blank" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenz und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Wahlbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>24.06.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
25.06.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Dr. Katrin Gr&uuml;ber, Institut f&uuml;r Partizipation, Teilhabe und Selbstbestimmung (PaTeSe)</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>350,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>67,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>96,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>80,00 &euro;</p>

<p>&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>